Prix Museum · Prix de Quervain · Leuchtturmprogramme für die Nachhaltigkeitsforschung
 

Newsletter online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 8
21.11.2023

 
 
 

Prix Museum für den Botanischen Garten Neuenburg

 
 
  
 
 

Die SCNAT zeichnet den Garten für seine langjährige qualitativ hochstehende Vermittlung naturwissen­schaftlicher Themen an ein breites Publikum aus. Er steht für originelle und erfrischende Ausstellungen mit hohem wissen­schaft­lichem Anspruch. Weiter

 
 
 
 

Eisklippen und ihr Einfluss auf die Gletscherschmelze

 
 
  
 
 

Über 37'000 Eisklippen hat Marin Kneib mit neuen Satellitentechniken und Kamerasystemen vermessen und ihren Einfluss auf die Gletscherschmelze im Himalaja untersucht. Für die umfassende Dissertation erhält der Forscher den Prix de Quervain 2023. Weiter

 
 
 

Leuchtturmprogramme für die Nachhaltigkeits-forschung

 
 
  
 
 

Wie können wirkungs­orientierte Forschung und Innovation für eine nach­haltige Entwicklung geför­dert werden? Ein neuer Bericht plädiert für entspre­chende Leuchtturm­programme und zeigt auf, wie diese entwickelt werden können. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Zukunftsrezepte – Ansätze für ein klimafreundliches Ernährungssystem

 
 

In der aktuellen Ausgabe des ProClim Flash geben Forschende aus der Schweiz Einblicke, wie sich das Ernährungssystem auf das Klima auswirkt. Neben Betrachtungen zu Böden, Produktion und Konsum lenkt die Ausgabe den Blick auch auf die land­wirt­schaftliche Praxis. So zeigt das Projekt «Klimaneutrale Land­wirtschaft Graubünden», dass die nachhaltige Trans­for­mation nur möglich ist, wenn alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Biodiversität integrieren – Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?

 
 

Wie kann die Schweiz die neuen Ziele des Globalen Biodiversi­täts­rahmens erreichen und möglichst viele Menschen daran be­teiligen? Die SWIFCOB-Tagung des Forums Biodiversität der SCNAT vom 9. Februar 2024 in Bern begibt sich auf die Suche nach integralen Lösungen, um bei der Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen und dem dafür nötigen trans­for­mativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiter­zu­kommen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Artenkenntnisse für Schulen im Raum Bern

 
 

Um auch für die Zukunft genug Artenspezialist­innen und -spe­zia­listen auszubilden, braucht es bereits im Schulunterricht Möglichkeiten, Tier- und Pflanzenarten zu er­kennen und zu er­leben. Die Plattform Biologie der SCNAT und der Tierpark Bern laden Organisationen, die entsprechende Bildungsangebote haben oder gemeinsam entwickeln wollen, zu einem Workshop ein. Dieser findet am 4. Dezember 2023 Tier­park-Restaurant Dählhölzli statt. Anmeldung bis 30. November. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wissenschaft und Politik mit vereinten Kräften in eine nachhaltige Zukunft 

 
 

Wie soll sich die Wissenschaft an der Gestaltung einer nach­hal­ti­gen Zukunft beteiligen? Wie können Politik, Verwaltung und Wis­sen­schaft wirkungsvoll zusammenarbeiten, um die Uno-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Ein von der Initiative für Nach­haltig­keitsforschung der SCNAT und vom Bundesamt für Raum­entwicklung organisierter Anlass ging diesen Fragen nach. Das Video zum Anlass ist jetzt online! Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Swiss Quantum Call 2024 gestartet

 
 

Der Schweizerische Nationalfonds hat soeben den Swiss Quan­tum Call 2024 gestartet. Die Ausschreibung basiert auf den «Strategic considerations» der Swiss Quantum Commission der SCNAT und ist Teil der Swiss Quantum Initiative (SQI). Mit dem Call soll die Quantenforschung in der Schweiz gestärkt werden. Das Budget beträgt 16 Millionen Franken, 10 Millionen aus den Übergangsmassnahmen für das Horizon-Paket und 6 Millionen von der SQI, beides finanziert vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Globales Forschungsnetzwerk zu Stress und Resilienz

 
 

Die SCNAT finanziert den Aufbau des Global Stress and Resili­ence Network (GSRNet) mit einer Koordinationsstelle unter Leitung der Verhaltensneurowissenschaftlerin Carmen Sandi von der EPF Lausanne. Das neue Forschungsnetz will ein besseres Verständnis der Stressursachen in verschiedenen sozialen und geografischen Kontexten erlangen, um massgeschneiderte Massnahmen zur Stressminderung und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit zu entwickeln. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Call for Prix Schläfli 2024 for excellent PhDs

 
 

The Swiss Academy of Sciences (SCNAT) awards the Prix Schläfli for scientific articles resulting from PhDs that make major contributions to key questions in their respective fields. In 2024, four prizes will be awarded according to the following disciplines: Biology, Chemistry, Geosciences and Mathematics. Nominations must be submitted before 30 November 2023. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Shortlist Prix Expo 2023

 
 

Drei Museen sind in der engeren Auswahl für den dies­jährigen Ausstellungspreis der SCNAT. Mit dem Prix Expo werden Ausstellungen in der Schweiz ausgezeichnet, die die Faszination der Natur und der Naturwissenschaften auf lebendige und zugleich wissenschaftlich fundierte Weise einem breiten Publikum vermitteln. Der Preis wird jährlich verliehen und ist mit 10'000 Franken dotiert. Der Preisträger 2023 wird im Dezember bekannt gegeben. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Datenanalyse und Krebstherapie

 
 

Wo arbeiten Mathematikerinnen, Physikerinnen oder Astronom­innen? Die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT porträtiert Frauen, die sich nach ihrer akademischen Laufbahn in unterschiedlichen Berufen betätigen. So arbeitet die Physikerin Shiva Farghar als Data Science Consultant oder die Medizinphysikerin Stephanie Tanadini-Lang in der Krebs­therapie. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Verwurzelt / Entwurzelt – Tag der Berge 2023

 
 

Wo liegt der Ursprung der Alpen? Wie lässt es sich mit Pasti­na­ken, Rüebli und Co. gut leben? Ist «Back to the Roots» auch das neue Motto des klimaverträglichen Bergsports? Wie hält man eine Berggemeinde lebendig? Und was heisst es für ein Dorf, wenn Naturgefahren seine Existenz bedrohen? Zum Tag der Berge erzählen acht Persönlichkeiten am 11. Dezember im Alpi­nen Museum Bern vom Wurzeln und Entwurzeln in den Alpen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wie das Jod ins Salz kam: Prix Média 2023 für Jonah Goodman

 
 

Sie haben in der Schweiz ein grosses Problem gelöst und dürften trotzdem den meisten bis anhin unbekannt gewesen sein: Vor 100 Jahren erlösten drei Landärzte die Schweiz vom Kropf, indem sie dem Speisesalz Jod beimischten. Der Journalist Jonah Goodman ist in die Archive gestiegen, um dieses unbekannte Kapitel Schweizer Geschichte ans Licht zu bringen. Für seine Re­por­tage gewinnt er den diesjährigen Prix Média der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Schweizer Landschaftskongress: Beiträge gesucht

 
 

Unter dem Titel «Au défi de la transition: Zukunftslandschaften» findet am 5.und 6. September 2024 in Tramelan und Bellelay der 4. Schweizer Landschaftskongress statt. Für die Parallel-Work­shops und den Marktplatz sind Beiträge aus verschieden­sten Disziplinen, aus Politik, Praxis, Forschung und Lehre gefragt, welche die Herausforderungen für die Landschaft der Zukunft aufgreifen. Reichen Sie jetzt Ihren Beitrag ein! Eingabe­schluss ist der 30. November 2023. Mehr