| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 3 8.4.2021 | |
|
|
|
| | Mit Bundesrätin Sommaruga übers Klima diskutieren | | |
| Am Swiss Global Change Day diskutiert Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit Gästen aus Forschung, Verwaltung und Praxis die Klimastrategie des Bundesrats. Der Anlass des Forums für Klima und globalen Wandel der SCNAT findet am 13. April 2021 virtuell statt. Weiter | |
|
| | | Atlas der Säugetiere: 12 Arten mehr als vor 25 Jahren | | |
| Der neue Atlas dokumentiert das Vorkommen der Säugetiere in der Schweiz so genau wie nie. Er basiert auf über einer Million Beobachtungen. Publiziert hat das Werk die SCNAT-Mitgliedsorganisation Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie. Weiter | |
|
| | | Welche Forschungsinfrastrukturen für die Schweiz? | | |
| Gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern hat die SCNAT Roadmaps für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen erarbeitet. Diese fliessen in die Planung des Bundes ein, welche Forschungsinfrastrukturen von nationaler Bedeutung er fördern soll. Weiter | | |
|
|
|
|
|
| | Webinar-Serie: Genom-Editierung mit CRISPR/Cas heute und morgen
| |
| Die CRISPR/Cas-Technologie hat die Genom-Editierung revolutioniert. Seit fast zehn Jahren setzen Forschung und Entwicklung die neue Technologie und deren Anwendungen ein. Das Forum Genforschung der SCNAT organisiert eine vierteilige Webinar-Serie in Englisch, in der verschiedene Aspekte der Technologie beleuchtet und diskutiert werden. Das zweite Webinar findet am 19. April 2021 zum Thema «CRISPR and food production» statt. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Der Permafrost in der Schweiz erwärmt sich weiter
| |
| In den Schweizer Alpen setzt sich der Trend der Erwärmung des Permafrosts der letzten zwei Jahrzehnte auch im hydrologischen Jahr 2019/2020 fort und verstärkt sich. Dies zeigen mehr als 20 Jahre Messungen im Rahmen des Schweizer Permafrostmessnetzes Permos: Die Permafrosttemperaturen haben vielerorts Rekordwerte erreicht, ebenso die Mächtigkeit der Auftauschicht und die Geschwindigkeit der Blockgletscher. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Die vielen Gesichter der Diversität | |
| Der Umgang mit Andersartigkeit, Multikulti, Diversität ist für uns Schwerarbeit. Das gilt auch an Hochschulen. Zwar treffen sich dort Menschen aus der ganzen Welt, es gibt Austauschprogramme für Studierende, und Mobilität ist in einer Forschungskarriere Pflicht. Dies führt aber nicht zu mehr Diversität, sondern dazu, dass sich die Menschen an den Hochschulen weltweit einander angleichen. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazin «Horizonte». Weiter | |
|
|
|
|
|
| | 5th Science Filmmaking Marathon
| |
| Scientists, Postdocs, PhD and Master students enrolled at any Swiss higher education institution are welcome to participate to the 5th Filmmaking Marathon co-organised by SCNAT. The marathon with the filmmaker and researcher Samer Angelone will take place between 16-18 September 2021 at the University of Zurich. The aim is to train researchers in tools used in dramatic storytelling and filmmaking to communicate their research. Registrations are open! More | |
|
|
|
|
|
| | Biology Week 2021: Erforsche das menschliche Gehirn oder die Biodiversität am Dent de Jaman | |
| Die Plattform Biologie der SCNAT organisiert zwei kostenlose Science Camps für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz: «Imaging the Brain» in Zürich erforscht das menschliche Gehirn, während «Biodiversität zum Greifen nahe» Säugetiere, Vögel, Insekten und Pflanzen am Fuss des Dent de Jaman im Kanton Waadt in den Mittelpunkt stellt. Die Camps finden vom 2. bis 6. August 2021 statt. Anmeldungen sind bis zum 30. April möglich. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft
| |
| Die Publikation «Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft» bietet einen fundierten Überblick über die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Nutzungen der Schweizer Gewässer sowie auf Gewässerschutz und Hochwasserschutz. Sie nimmt die gesamte Wasserwirtschaft integral in den Blick und gibt Anregungen, wie der Umgang mit Wasser und Gewässern in der Schweiz nachhaltig weiterentwickelt werden kann. Herausgeberinnen sind die Schweizerische Hydrologische Kommission der SCNAT sowie die Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und Limnologie. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Herausforderung nachhaltige Entwicklung: Handlungsbedarf und Lösungsansätze
| |
| Bei welchen Themen liegt der dringendste Forschungsbedarf zum Erreichen der Uno-Nachhaltigkeitsziele, und welche Rolle spielt die Wissenschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft? Die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT präsentiert in einem Video die Höhepunkte und wichtigsten Aussagen einer Diskussionsrunde zur Lancierung des White Papers «Priority Themes for Swiss Sustainability Research». Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Fördermöglichkeiten für die Nachhaltigkeitsforschung | |
| Welche Geldgeber unterstützen gezielt Projekte und wissenschaftliche Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung? Die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT hat eine Liste von Organisationen und Förderprogrammen zusammengestellt, welche finanzielle Unterstützung anbieten für forschungs- und anwendungsorientierte Projekte sowie Wissenstransfer und Weiterbildungsangebote in der Nachhaltigkeitsforschung. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Integrität in der Wissenschaft – gemeinsam Standards schaffen | |
| Fälschungen, Plagiate, Datenmissbrauch: Immer wieder kommt es in der Wissenschaft zu bewussten oder unbewussten Verstössen gegen die Integrität. In den letzten zwei Jahren haben Expertinnen und Experten der Akademien der Wissenschaften Schweiz, des Schweizerischen Nationalfonds, Swissuniversities und Innosuisse an einem neuen Kodex zur wissenschaftlichen Integrität gearbeitet. Er soll integres Verhalten in Forschung und Lehre stärken. Am virtuellen «Science after Noon» am 12. April 2021 diskutieren Fachleute über den neuen Kodex. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Aufruf für Beiträge für die Tagung «Parkforschung Schweiz»
| |
| Wie beeinflussen sich Park und Umfeld? Welche Unterschiede bestehen bezüglich einer Parklandschaft und einem Gebiet ohne Parklabel? Der Fokus der vierten Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und Unesco-Welterbestätten liegt auf Fragen nach Wechselwirkungen zwischen Pärken und ihrem Umfeld. Gleichzeitig wird die gegenseitige Unterstützung von Forschung und Management diskutiert. Die Tagung findet am 15. Oktober 2021 in der Biosphäre Entlebuch in Schüpfheim statt und wird vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT organisiert. Bis zum 30. April können Interessierte wissenschaftliche Beiträge basierend auf fortgeschrittenen oder kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten zu Pärken von nationaler Bedeutung und Unesco-Welterbestätten einreichen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Stellungnahme zum Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben | |
| Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen den Vorstoss des Bundesrats über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben (EMBaG), im Speziellen die Bereiche Open Government Data (OGD) und Open Source Software (OSS). Die letztgenannten Bereiche erhöhen die Transparenz für Bürgerinnen und Bürger und liefern gleichzeitig wissenschaftlichen, ökologischen und volkswirtschaftlichen Nutzen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Der Countdown für die Agenda 2030 läuft – jetzt braucht es vernetzte Lösungen | |
| Im Jahr 2030 will die Staatengemeinschaft die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Uno erreicht haben. Der nötige Wandel ist immer noch möglich, wenn sich die gesamte Gesellschaft unverzüglich mit ganzer Kraft daran macht. Wie das in der Schweiz geschehen soll, zeigt die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundes. Am 28. Mai 2021 diskutieren Fachleute an einer virtuellen Tagung Synergien und vielversprechende Ansätze zur Lösung der Zielkonflikte zwischen Energiebedarf, Biodiversitätserhalt und nachhaltigen Ernährung. Anmeldung bis 25. Mai. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Besserer Unterricht in den Mint-Fächern | |
| An einem Webinar stellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Science-on-Stage-Festivals 2019 in Portugal ihre Erfahrungen allen interessierten Lehrpersonen vor. Das Webinar findt am 29. April 2021 statt und wird von Science on Stage Switzerland (Sons) organisiert. Sons ist ein Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer der Mint-Fächer, das den Gedankenaustausch über die besten Unterrichtspraktiken fördert. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Call for events for the International Day of Light | |
| Unesco celebrates every year on 16 May the International Day of Light (IDL). It is a global initiative that provides an annual focal point for the continued appreciation of light and the role it plays in science, culture and art, education, and sustainable development, as well as in fields as diverse as medicine, communications, and energy. Unesco encourages every one, every institution, to seize this opportunity, be it by organising a lecture or an open day to visit your lab, your company, your gallery, your school, your museum etc. The Platform Mathematics, Astronomy and Physics of SCNAT represents the IDL national node for Switzerland. More | |
|
|
|
|
|
|