Biodiversitäts­monitoring Schweiz・Prix Expo 2022・Swiss Quantum Initiative
 

Online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 8
6.12.2022

 
 
 

Erfolg mit Potenzial: Biodiversitäts­monitoring Schweiz

 
 
  
 
 

Vor 20 Jahren startete die Schweiz als eines der ersten Länder erfolgreich eine systematische Überwachung ihrer biologischen Vielfalt. Unter anderem bei Insekten und Gewässerorganismen bestehen aber noch Lücken, wie eine Jubiläums­publi­ka­tion des Forums Biodiversität Schweiz zeigt. Weiter

 
 
 
 

Das Agrarmuseum Burgrain erhält den Prix Expo 2022

 
 
  
 
 

Die SCNAT zeichnet «Wer ist Landwirtschaft?» als beste naturwissenschaftliche Aus­stellung des Jahres aus. Die mutige, sachliche und ausge­zeichnet strukturierte Schau macht deutlich, dass Landwirtschaft uns alle betrifft und wir mitbestim­men, was auf unsere Teller kommt. Weiter

 
 
 
 

«Swiss Quantum Initiative» stärkt die Quantenforschung 

 
 
  
 
 

Mit der «Swiss Quantum Ini­tiative» will der Bund die herausragende Position der Schweiz in der Quantentech­no­logie und -wissenschaft sichern und die inter­natio­nale Vernetzung fördern. Koordiniert wird die Initiative von der Schweizerischen Quanten-Kommission der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Junge Schweizer Forschende helfen, die polaren Klimasysteme besser zu verstehen

 
 

Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler erhalten den Prix de Quervain, der dieses Jahr für herausragende Polarforschung vergeben wurde. Ihre Arbeiten tragen dazu bei, Klimamodelle und Vorhersagen zum Klimawandel zu verbessern. Julie Pasquier untersuchte in ihrer Dissertation, wie sich in arktischen Wolken Eiskristalle bilden und welche Formen diese aufweisen. Andrea Baccarini erforschte in seiner Doktorarbeit, wie sich in der Antarktis und Arktis neue Aerosolpartikel bilden. Jens Terhaar hat im Rahmen seines Postdoktorats eine Methode entwickelt, mit der sich genauer berechnen lässt, wieviel CO₂ das Südpolarmeer speichert. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Biodiversität überwachen

 
 

Biodiversitätsmonitoring-Programme informieren nicht nur über den Rückgang der biologischen Vielfalt, sondern zeigen auch Ursachen für diese Entwicklungen auf und verfolgen die positiven Auswirkungen von ergriffenen Massnahmen. In der Schweiz verfügen wir seit mehr als zwei Jahrzehnten über qualitativ hochwertige Monitorings. Die Zeitschrift Hotspot gibt einen Überblick über die verschiedenen Programme und macht deutlich, wie wertvoll die über lange Zeit erhobenen Datenreihen für die Beantwortung aktueller Fragen sind. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Après-Ski: rasante Bildvorträge zum Tag der Berge

 
 

Zum Internationalen Tag der Berge am 11. Dezember 2022 finden im Alpinen Museum der Schweiz in Bern unterhaltsame Bildervorträge zum Thema Après-Ski statt. Der Anlass wird durch das Alpine Museum, den Schweizer Alpen-Club, Protectourwinters, die Alpeninitiative, Cipra Schweiz und das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT organisiert. Die Vortragenden präsentieren ihre Einblicke in die Après-Ski-Welt in 20 Bildern zu je 20 Sekunden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

SWIFCOB 23 «Biodiversität erhalten in Krisenzeiten»

 
 

Die Biodiversität gerät angesichts drohender Engpässe bei der Versorgung mit Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Energie vermehrt unter Druck. Wie kann es gelingen, die Biodiversität als Teil einer ganzheitlichen Lösung mitzudenken anstatt sie weiter zu schwächen? Dieser Frage widmet sich die Tagung des Forums Biodiversität Schweiz vom 10. Februar 2023 in Bern. Jetzt anmelden! Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Die Engadiner Blockgletscher gehören zu den 100 geologischen Welterbestätten

 
 

100 geologische Stätten aus aller Welt wurden von der International Union of Geological Sciences aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis des Planeten Erde und seiner Geschichte ausgewählt. Darunter befinden sich als einziger Schweizer Standort die Engadiner Blockgletscher, die für die Dokumentation und Erforschung des Permafrostes im Gebirge einzigartig sind. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Podcast zu Citizen Science in Schutzgebiete

 
 

Lea Reusser vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT sprach im Podcast «Wissen macht Leute» über Citizen Science in Schutzgebieten und präsentierte die Ergebnisse einer Studie der Universität Bern zu den Erfahrungen von Schweizer Pärken mit partizipativer Forschung. Der Podcast wurde im Rahmen der Konferenz 7th Nationalparks Austria Symposium for Research in Protected Areas in Wien ausgestrahlt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 

«Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir die Qualität des Bodens verbessern, auch in der Schweiz»

 
 

Böden speichern grosse Mengen an Kohlenstoff in Form von Humus. Mit neuen landwirtschaftlichen Praktiken kann der Humusgehalt erhöht und damit mehr CO₂ im Boden gebunden werden. Das Potenzial und die vielfältigen positiven Effekte werden zusehends erkannt. Für die Umsetzung sind nebst der Landwirtschaft aber auch alle anderen Akteure entlang der Produktionskette gefragt, schreibt Pascal Boivin von der Haute école du Paysage, d'Ingénierie et d'Architecture. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Die Zusammenfassungen der neusten IPCC-Berichte auf Deutsch

 
 

Die Zusammenfassungen für die politische Entscheidungs­fin­dung des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats sind nun für alle drei Arbeitsgruppen auf Deutsch verfügbar: «Natur­wissenschaftliche Grundlagen», «Minderung des Klimawandel», «Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit». Die Übersetzungen werden von der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle, vom Forum Klima und globaler Wandel der SCNAT (ProClim), vom öster­reichischen Umweltbundesamt und von der luxem­bur­gi­schen Regierung herausgegeben. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Evidenz, rein ins Bundeshaus!

 
 

Wie gelangen Erkenntnisse aus der Wissenschaft ins Bundeshaus und fliessen in die Argumente und Entscheidungen von Politike­rinnen und Politikern ein? Die neue Ausgabe des Magazins «Horizonte» der Akademien der Wissenschaften Schweiz und es Schweizerischen Nationalfonds geht dieser Frage nach. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Save the Date: Konferenz zu globalen Forschungs­partnerschaften

 
 

Am 5. Mai 2023 findet in Bern die nächste Konferenz zu globalen Forschungspartnerschaften statt. Die Kommission für Forschungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern der SCNAT (KFPE), das Swissuniversities Development and Cooperation Network und der Schweizerische Nationalfonds laden zu einer gemeinsamen interaktiven Konferenz mit Online-Workshops ein. Reservieren Sie sich den Termin. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Schweizer Forum für ein nachhaltiges Gesundheits­system

 
 

Die Gesundheit des Menschen leidet unter Umweltschäden. Gleich­zeitig trägt auch die Gesundheitsversorgung zur Klima­krise bei. Wie lässt sich das Gesundheitswesen umgestalten, dass es nachhaltiger wird? Die Tagung «Schweizer Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem: Wie kann der Wandel gelingen?» der Schweizer Akademie der Medizinischen Wissen­schaften am 8. Juni 2023 in Bern sucht Antworten und diskutiert Lösungen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Das Forum Biodiversität Schweiz sucht Leiterin oder Leiter 80–100%

 
 

Per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung sucht das Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT eine Leiterin oder einen Leiter. Das wissenschaftliche Kompetenzzentrum setzt sich für die Erforschung der Biodiversität ein und pflegt den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz. Weiter