Pestizide・SCNAT-Jahresbericht・Agenda 2030
 

Newsletter online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 4
11.5.2021

 
 
 

Pestizide gefährden die Biodiversität in der Schweiz

 
 
 Foto: Aargauer Zeitung, Sandra Ardizzone 
 
 

In der Schweiz werden die gesetzlich verankerten Anforderungen an die Ge­wässerqualität oft und zum Teil beinahe anhaltend überschritten. Das zeigt ein Faktenblatt des Forums Bio­diversität der SCNAT. Es formuliert mögliche Hand­lungsansätze für Politik und Gesellschaft. Weiter

 
 
 

Mit Kreativität der Corona-Pandemie getrotzt

 
 
  
 
 

Wie viele andere Organisationen forderte die Covid-19-Pandemie im vergangenen Jahr auch die SCNAT. Trotzdem all die Projekte zu realisieren, brauchte viel Kreativität und Anpassungsfähigkeit. Der Jahresbericht 2020 gibt Ihnen einen kleinen Eindruck davon. Weiter

 
 
 

Der Countdown für die Agenda 2030 läuft

 
 
  
 
 

Bis 2030 will die Staaten­ge­meinschaft die 17 Ziele für nachhaltige Ent­wick­lung der Uno erreichen. Am 28. Mai 2021 diskutieren Fach­leute Synergien und viel­ver­spre­chen­de Ansätze zur Lösung der Zielkonflikte zwischen Energiebedarf, Bio­di­ver­si­täts­erhalt und nachhaltigen Ernährung. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Webinar-Serie: Genom-Editierung mit CRISPR/Cas heute und morgen 

 
 

Die CRISPR/Cas-Technologie hat die Genom-Editierung revolu­tioniert. Seit fast zehn Jahren setzen Forschung und Entwicklung die neue Technologie und deren Anwendungen ein. Das Forum Genforschung der SCNAT organisiert eine vierteilige Webinar-Serie in Englisch, in der verschiedene Aspekte der Technologie beleuchtet und diskutiert werden. Das vierte Webinar findet am 18. Mai 2021 zum Thema «CRISPR and society» statt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wasser und Landwirtschaft – Wechselwirkungen und Zielkonflikte

 
 

Wasser ist eine Grundvoraussetzung für jede landwirtschaftliche Produktion. Als grösste Flächennutzerin beeinflusst die Land­wirtschaft den Wasserhaushalt der Schweiz massgeblich – so­wohl in qualitativer als auch in quantitativer Sicht. Dies kann zu Konflikten zwischen landwirtschaftlicher Produktion, Trink­wasser­nutzung und ökologischen Anliegen führen. Am 28. Mai 2021 diskutieren Betroffene und Fachpersonen, wie diese Kon­flikte angegangen und gelöst werden können. Diese kostenlose Online-Veranstaltung wird von der Schweizerischen Hydro­lo­gi­schen Kommission der SCNAT organisiert. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Diskussion mit Bundesrätin Sommaruga über die Klimastrategie des Bundes 

 
 

Bundesrätin Simonetta Sommaruga diskutierte am Swiss Global Change Day 2021 des Forums für Klima und globalen Wandel (ProClim) mit Gästen aus Forschung, Verwaltung und Praxis die Klimastrategie des Bundesrats. Im zweiten Programmteil trafen sich die Swiss National COVID-19 Science Task Force und die Klimaforschung: Welche Erfahrungen konnten beide Seiten bei der Zusammenarbeit mit der Politik sammeln und wie können sie voneinander lernen? Die Aufzeichnung des Anlasses ist nun online. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Schweizer Gewässer im Klimawandel

 
 

Die neuen hydrologischen Szenarien für die Schweiz zeigen, wie sich der Klimawandel auf die Gewässer und die Wasserwirtschaft auswirkt. Die Ergebnisse und Produkte des Themen­schwer­punkts «Hydrologische Grundlagen zum Klimawandel (Hydro-CH2018)» des National Centre for Climate Services (NCCS) sowie des 12. Symposiums «Anpassung an den Klimawandel» sind nun online verfügbar. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Transdisziplinarität als institutionelle Heraus­forderung für Universitäten

 
 

Gesellschaftliche Herausforderungen benötigen transdisziplinäre Forschungsansätze und innovative Konzepte, um Forschung gesellschaftlich zu verankern. An einer Fachtagung diskutieren Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft, Wissenschafts­management, Förderinstitutionen und wissenschaftsnahen Organisationen Erfahrungen mit der Institutionalisierung von Trans­disziplinarität in universitären Strukturen und leiten Empfehlungen für unterschiedliche Akteursgruppen ab. Die kostenlose Veranstaltung findet am 15. und 16. Juni 2021 online statt und wird vom Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net) der SCNAT mitorganisiert. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Sportlehrerin? Nein, Physikerin!

 
 

Was haben die Kosmologin Ruth Durrer, die Physikerin Illaria Zardo und die Mathematikerin Kathryn Hess gemeinsam? Sie haben in männerdominierten Wissenschaftsdisziplinen Karriere gemacht. In einer Porträtserie stellt die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT Wissenschaftlerinnen vor, die sich in Mathematik, Astronomie und Physik in der Schweiz erfolgreich etabliert haben. Sie sollen junge Frauen in ihrer Absicht bestärken, eine akademische Karriere einzuschlagen. Die Serie wurde am Internationalen Frauentag am 8. März 2021 lanciert. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Zentralschweizer Naturforschende Gesellschaften mit Umweltpreis ausgezeichnet

 
 

Die Naturforschenden Gesellschaften Luzern, Uri, Schwyz und Ob- und Nidwalden haben den Umweltpreis der Albert-Köchlin-Stiftung Luzern erhalten 2021. Mit der Auszeichnung würdigt die Stiftung das langjährige Engagement der Gesellschaften als wichtiges Bindeglied zwischen Forschung und naturwissen­schaft­lich interessierter Bevölkerung. Die Preissumme beträgt je CHF 10'000. Die Naturforschenden Gesellschaften sind Mitglied der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Citizen Science: Arten erheben zusammen mit der Bevölkerung

 
 

Im trendigen Begriff Citizen Science verpackt ist Bürger­wissen ­schaft etwas, das die Kantonalen und Regionalen Natur ­for­schen­den Gesellschaften der SCNAT seit ihren Anfängen betrei­ben. Zwei solche Projekte konnten vor kurzem abgeschlossen werden: Aus Anlass ihres 25-jährigen Bestehens hat die Natur­forschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden die Kartierung von Wildrosen in ihrem Kantonsgebiet organisiert. Die Zürcherische Botanische Gesellschaft hatte zusammen mit 250 Laien und Fach­leuten ehrenamtlich eine systematische Erhebung der wild­wachsenden Pflanzenarten im Kanton durchgeführt. Die Ergeb­nisse dieser neunjährigen Arbeit wurden nun als «Flora des Kantons Zürich» publiziert. Weiter

 
 
 
 
   
 
 
 
 
   
 

Wikipedia Science Editathon on Sustainability

 
 

Where do people find knowledge in the web? The most cited source is Wikipedia. Did you consider once to add your know­ledge to the growing encyclopedia? For all interested: On 10 June 2021, SCNAT together with EPFL and Science et Cité invites you to a virtuel Wikipedia Science Editathon on Sustainability. Learn how to edit and to write about science in collaboration with others on Wikipedia, promote the representation of science on Wikipedia and share your expertise with the world! More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Monkey, Mouse or Zebrafish?

 
 

How do researchers justify the choice of animals for their research? Do their choices always provide the greatest benefit – or the least harm for that benefit? And how do researchers deal with the implicit moral hierarchy among animals, with primates at the top and fish at the bottom? An online symposium organized by the Ethics Committee for Animal Experimentation of the Swiss Academies of Art and Science on 1 July 2021 seeks answers to these questions, using research on Alzheimer’s Disease as a case study, with the aim to help researchers and regulators in asking the right questions when choosing and evaluating model organisms. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Klimawandel und Jahreszeiten

 
 

Die Broschüre «Klimawandel und Jahreszeiten» erläutert, wie sich der Klimawandel auf die Veränderungen der Jahreszeiten auswirkt. Pflanzen, Tiere, Landwirtschaft, Gewässer und Schnee geben den oft abstrakten Beschreibungen des Klimawandels eine erfahrbare Dimension. Ausgangspunkt für die Broschüre war das Berner Klimaprogramm am Geographischen Institut und das damit 1970 initiierte BernClim Beobachtungsnetz. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

3. Landschaftskongres: Save the date!

 
 

Wer prägt unsere Landschaft? Wie gehen wir mit ihr um? Wie entwickeln wir die Landschaften der Zukunft? Am Land­schafs­kongress der SCNAT diskutieren Fachleute diese Fragen und weitere Herausforderungen für die Landschaft in der Schweiz. Die dritte Ausgabe wird am 8. und 9. September 2022 in Zusammenarbeit mit der Ostschweizer Fachhochschule in Rap­pers­wil durchgeführt. Ist Ihre Institution an einer Beteiligung in der Trägerschaft oder als Partnerorganisation interes­siert. Weiter