| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 1 29.1.2021 | |
|
|
|
| | Prix Museum 2020 geht in den Thurgau | | |
| Das Naturmuseum Thurgau zeichnet sich in der Wissensvermittlung wie in der Forschung durch Innovation, Originalität und konstante Qualität aus. Die SCNAT würdigt diese langjährige hochstehende Arbeit des Museums mit dem ersten Prix Museum. Weiter | |
|
| | | Unterstützung für Sammlungen
| | |
| Mit 12 Mio. Franken fördert der Bund die bessere Erschliessung von Sammlungen. Die SCNAT lanciert das Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen, um die Grundlagen für die Digitalisierung und langfristige Verwaltung und Nutzung der Sammlungen zu schaffen. Weiter | |
|
| | Vor welchen Herausforderungen stehen Städte, und wie können sie nachhaltiger werden? Diese Fragen beleuchtet die neue Ausgabe des ProClim Flash anhand von Themen wie Luftverschmutzung, Biodiversität, künstliche Intelligenz und Suffizienzpolitik. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Der Schweiz fehlen bald die Radiochemie-Fachleute | |
| Für aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie den Rückbau von Kernkraftwerken benötigt die Schweiz Fachwissen zur Erforschung und Anwendung radioaktiver Stoffe. Mittelfristig zeichnet sich jedoch ein Mangel an Expertinnen und Experten ab. Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen aus der Wissenschaft hat die SCNAT das Weissbuch Radiochemie Schweiz erarbeitet. Dieses zeigt Massnahmen zur Sicherung und Weiterentwicklung des erforderlichen Fachwissens auf. Mit der Schaffung einer neuen Professur haben die ETH Zürich und das Paul-Scherrer-Institut bereits einen wichtigen ersten Schritt gemacht. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Das neue CO₂-Gesetz ist besser als behauptet, genügt aber noch nicht | |
| Am 25. September 2020 hat das Parlament die Totalrevision des CO₂-Gesetzes verabschiedet. Das revidierte Gesetz legt die Ziele und Massnahmen der Schweizer Klimapolitik bis 2030 fest und soll 2022 in Kraft treten. Aus Sicht der Wissenschaft ist das neue Gesetz besser, als verschiedene Seiten behaupten. Ein Positionspapier der SCNAT fasst die Fortschritte und Defizite der Revision zusammen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Neue Präsidentin der Plattform Chemie
| |
| Der Vorstand der SCNAT hat Catherine Housecroft zur neuen Präsidentin der Plattform Chemie gewählt. Sie ist Chemieprofessorin an der Universität Basel und leitet dort eine renommierte Forschungsgruppe im Bereich organometallischer Koordinations- und Materialchemie. Zuvor forschte und unterrichtete sie an der University of Notre Dame (USA), der University of New Hampshire (USA) und der University of Cambridge (UK). Die Plattform Chemie unterstützt den Austausch von Fachwissen und fördert den akademischen Nachwuchs. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Biodiversitätsfördernde Strukturen in der Landwirtschaft
| |
| Strukturen sind unerlässlich für die Erhaltung und Förderung zahlreicher Tier- und Pflanzenarten im Landwirtschaftsgebiet. Gemeinsam mit Fachleuten hat das Forum Biodiversität der SCNAT das Wissen zur Bedeutung von Strukturen für die Biodiversität und deren Entwicklung zusammengetragen, Defizite und Handlungsbedarf identifiziert und Massnahmen formuliert, mit denen sich biodiversitätsfördernde Strukturen fördern lassen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Das Wissen, das aus der Kälte kam
| |
| Die Schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat zusammen mit der Jungfraujoch-Kommission der SCNAT den diesjährigen Nachwuchs-Forschungspreis «Prix De Quervain» auf dem Gebiet der Polarforschung vergeben. Prämiert wurde die Doktorarbeit von Lea Pfäffli, die sich mit dem Wissen um die Arktis zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Das Essen der Zukunft ist da
| |
| Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins «Horizonte» widmet sich nicht einfach gesunder Nahrung, sondern dem Smart Food. Bei diesem geht es um mehr als das individuelle Befinden, es geht sozusagen um das Wohlergehen der ganzen Menschheit und das Überleben des Planeten. Die Produktion von Smart Food muss nachhaltig und sozial verträglich sein. Mit ihm sind die Anliegen der Weltläden aus den Neunzigerjahren in den Laboratorien der Hochschulen und den innovativen Köpfen der Startups angekommen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Klimawandel und Jahreszeiten | |
| Die Publikation «Klimawandel und Jahreszeiten» erläutert, wie sich der Klimawandel auf die Veränderungen der Jahreszeiten auswirkt. Pflanzen, Tiere, Landwirtschaft, Gewässer und Schnee geben den oft abstrakten Beschreibungen des Klimawandels eine erfahrbare Dimension. Ausgangspunkt für die Broschüre war das Berner Klimaprogramm am Geographischen Institut der Universität Bern und das damit 1970 initiierte Beobachtungsnetz «BernClim». Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Mobilität und Raum 2050: Stellungnahme zum Sachplan Verkehr | |
| Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen die Harmonisierungsbestrebungen zwischen Raumentwicklung und der Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur des Bundes. Sie anerkennen die Wichtigkeit einer integrierten Planung der gesamten Mobilität, die der Entwurf zum Teil Programm des Sachplans Verkehr konkretisiert. Die Akademien begrüssen insbesondere, dass der Entwurf die Wichtigkeit der umwelt- und ressourcenschonenden Entwicklung des Verkehrsnetzes betont. Allerdings wäre ein stärkerer Einbezug weiterer sektorübergreifender und behördenverbindlicher Konzepte wünschenswert. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Onlinekurs zu Transdisziplinarität | |
| Lernen Sie, wie Forschung konkret zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme beitragen kann! Zusammen mit Expertinnen und Experten von sieben Schweizer Hochschulen und Forschungsinstitutionen hat das Netzwerk für Transdisziplinarität (td-net) einen Onlinekurs entwickelt. Dieser bietet einen vertieften Einblick, wie transdisziplinäre Forschung Akteurinnen und Akteure verschiedener Sektoren und Disziplinen zusammenbringt, um gemeinsam Probleme zu analysieren, Ziele zu diskutieren und Lösungswege auszuarbeiten. Der Kurs startet am 22. Februar und ist kostenlos, ein späterer Kursstart ist flexibel möglich. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Werkstattgespräch zur Transdisziplinarität | |
| Fachhochschulen haben grosses Potenzial soziale Innovationen und gesellschaftliche Transformationsprozesse durch transdisziplinäre Forschung anzustossen und zu begleiten. Ein Werkstattgespräch nimmt die Impulse aus dem Positionspapier «Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen» der Akademien der Wissenschaften Schweiz auf und diskutiert, wie eine breitere Verankerung der TD-Forschung an FHs erreicht werden kann. Der Anlass findet voraussichtlich am 22. April 2021 in Bern statt. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Vernetzung von Wissenschaft und Praxis | |
| Das Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) und das Netzwerk für Transdisziplinarität (td-net) haben ein neues Veranstaltungsformat entwickelt: Site Visits. Ziel ist es die Vernetzung vor Ort zwischen Wissenschaft und Praxis im Rahmen des Pilotprogramms Anpassung an den Klimawandel des Bundesamts für Umwelt zu fördern. Der erste Anlass in Luzern stand im Zeichen der Arbeit in Netzwerken und der hitzeangepassten Stadtentwicklung. Ein Kurzfilm und ein Werkzeugkasten mit Tipps für die Arbeit im Netzwerk sind jetzt online. Weiter | |
|
|
|
|
|
|