Gentechnik für mehr Agrobiodiversität ・Klimaneutrale Zukunft・Schweizer Quantum-Initiative
 

Newsletter online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 1
28.2.2023

 
 
 

Moderne Pflanzen­züchtung für mehr Agrobiodiversität?

 
 
  
 
 

Könnten neue Pflanzen­züch­tungsmethoden wie die Genom-Editierung genutzt werden, um die biologische Vielfalt zu erhöhen und zu einer umweltschonenderen Landwirtschaft beitragen? An der Veranstaltung «Gentech­nologie im Gespräch» am 13. März diskutieren Fach­leute dieses Thema. Weiter

 
 
 
 

Ansätze für eine klimaneutrale Zukunft

 
 
  
 
 

2050 sollen Verkehr, Ge­bäu­de und Energiesystem in der Schweiz klimaneutral sein. Dazu braucht es An­stren­gun­gen in allen Berei­chen, ein koordiniertes Vor­gehen über alle Energie­sek­toren und gute Bezieh­ungen zum Ausland. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des ProClim Flash. Weiter

 
 
 

«Swiss Quantum Initiative» stärkt Quantenforschung 

 
 
  
 
 

Mit der «Swiss Quantum Ini­tiative» will der Bund die herausragende Position der Schweiz in Quanten­techno­logie und -wissenschaft sichern und die internatio­nale Vernetzung fördern. Koordiniert wird die Initiative von der Schweizerischen Quanten-Kommission der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neue Webseite zu Forschung zu Nachhaltigkeits­transformationen

 
 

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Eine neue Webseite bietet eine Orientierung zu Begriffen, die im Zusam­men­hang mit Forschung zu Nachhaltigkeits­trans­formationen gebraucht werden, und zeigt anhand von aktuellen Forschungs­projekten auf, wie solche Transformationsprozesse ablaufen können und was die Wissenschaft dabei für eine Rolle spielen kann. Ausschnitte aus Gesprächen mit Forschenden geben zudem Einblicke in Herausforderungen und Eigenheiten der Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Schweiz von europäischer Planung der Forschungs­infrastrukturen ausgeschlossen

 
 

Das European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) unterstützt einen kohärenten und strategieorientierten Ansatz für die Politikgestaltung im Bereich grosser Forschungs­infra­strukturen in Europa. Da die Schweiz nicht mehr am EU-Rahmen­programm für Forschung und Innovation (Horizon Europe) teilnehmen kann, wird sie nicht mehr zu den ESFRI-Sitzungen und Aktivitäten eingeladen. Die Schweiz verliere damit einen wichtigen Hebel, um die europäische Forschungs­land­schaft mitzugestalten, sagt Hans Rudolf Ott, Vorsitzender des Gremiums «Round Table on Swiss Representation in Inter­national Organisations and Research Infrastructures», organisiert von der SCNAT. Man erwarte nun pragmatische Lösungen im Interesse der europäischen Forschungslandschaft. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Stellungnahme zur Vernehmlassung zum «Horizon-Fonds-Gesetz»

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen und unterstützen den Gesetzesentwurf zur Etablierung des «Horizon-Fonds». Dieser Fonds will die für das europäische Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm Horizon Europe vorgesehenen Mittel zugunsten der Forschung in der Schweiz absichern. Damit wird der Verlust für den Wissensstandort Schweiz infolge der weiterhin nur partiell möglichen Teilnahme an Horizon Europe zumindest minimiert. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

23rd Swiss Global Change Day

 
 

The Swiss Global Change Day, which takes place on 19 April 2023 in Bern, is the annual event organised by ProClim where well-known experts present challenges and highlights of climate and global change research covering a broad range of topics. It is also an opportunity to present research results by posters and to discuss them with colleagues. The most attractive and comprehensive posters will be honoured with a travel award of 1000 francs. Register now until 16 April. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

K3-Preis für Klimakommunikation 2023

 
 

Der mit 15'000 Euro dotierte K3-Preis für Klimakommunikation zeichnet Projekte und Initiativen aus dem deutschsprachigen Raum aus, die Menschen durch innovative Formate und Angebote für den Klimaschutz motivieren und zu nachhaltigem Handeln aktivieren wollen. Bis zum 23. April 2023 können Bewerbungen eingereicht werden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neues Webportal «Astronomie erklärt»

 
 

Das neue Online-Themenportal der SCNAT «Astronomie erklärt» bietet allen Interessierten gut verständliche Einblicke in die grundlegenden astronomischen Themen und in die Schweizer Astronomieforschung. Zusätzlich finden sich viele Links zu weiterführenden Informationen oder zu Schweizer Organi­sa­tio­nen, die sich mit Astronomie befassen. Zudem weist das Web­portal auf aktuelle Veranstaltungen von Sternwarten oder Astro­nomischen Gesellschaften hin. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Chemistry Travel Award 2023 – Registrations are open!

 
 

PhD students, in any domain of chemistry, who apply and win a chemistry travel award, will be rewarded with a 1000 CHF grant to attend an international conference outside Switzerland. Information, conditions to participate and application form are on the webpage. Deadline to apply is March 31st 2023! More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Dekolonisation der Schweizer Forschungs­zusammen­arbeit

 
 

Am 5. Mai 2023 führt die Kommission für Forschungs­partner­schaften mit Entwicklungsländer (KFPE) der SCNAT in Zusam­men­­arbeit mit dem SUDAC- und SOR4D-Programm ihre Jahres­konferenz durch. Der Anlass fokussiert auf Prozesse zur Deko­lo­nisierung von Forschungspartnerschaften. Zur thematischen Einstimmung finden vom 17. April bis 1. Mai eine Reihe mit Online-Workshops statt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Konferenzbericht «Sustainability Science Forum 2022 – Shaping Research for our Future»

 
 

Am 3. November 2022 fand das zweite Sustainability Science Forum in Bern statt. Gemeinsam mit der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften diskutierte die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT verschiedene Aspekte rund um die Zukunft der Forschung zur Unterstützung der Nachhaltigkeitstransformation. Ein Schwerpunkt der Inputs, Podiumsdiskussionen und Debatten zwischen Forschenden und Praktiker:innen lag auf den gesellschaftlichen Transformations­prozessen und auf vielversprechenden Formen der kollektiven Wissensproduktion zur Entwicklung von Veränderungen. Der Konferenzbericht ist nun verfügbar. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Sustainability Science Dialogue: mehr Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

 
 

Ende 2022  fanden zwei Anlässe im Rahmen des Sustainability Science Dialogue der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT statt. An der ZHAW wurde der Frage nachgegangen, wie die Fachhochschule ihre Nachhaltigkeitsforschung weiter stärken und Synergien in den eigenen Forschungsbereichen vermehrt nutzen kann. An der Universität Zürich wurde diskutiert, welche Potenziale und Hindernisse für eine nachhaltigere Wissenschaft bestehen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

«Hohe Lebensqualität geht auch ohne hohen Ressourcenverbrauch»

 
 

In der Schweiz und in manchen anderen Ländern mit hohen Durchschnittseinkommen ist nicht nur die Lebensqualität hoch, sondern auch der Verbrauch natürlicher Ressourcen. Ein gutes Leben hängt aber nicht zwingend davon ab. Von grundlegender Bedeutung sind vielmehr immaterielle Faktoren wie Familie und Freundschaften, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, Zugehörigkeit und eine sinnstiftende Arbeit, schreiben Thomas Hammer und Thea Wiesli der Universität Bern in ihrer Carte blanche. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Artenvielfalt im Kanton St. Gallen

 
 

Der Kanton St. Gallen weist auf kleinem Raum einen Relief­unterschied von über 2600 Meter auf und damit entsprechend vielfältige Lebensräume. Der neuste Berichte-Band der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft bietet auf fast 500 Seiten einen umfassenden Einblick in die Artenvielfalt zwischen Bodensee, Linthebene und Ringelspitz. Nebst einer Übersicht über den Zustand der Biodiversität und zur Methodik der Erfassung der Veränderungen dokumentiert der Band vertiefte Untersuchungen in ausgewählten Artengruppen und verschiedene Projekte zur Verbesserung der Artenvielfalt, insbesondere im Wald. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neue Präsident:innen für die Plattformen Biologie und Geowissenschaften

 
 

Zwei Plattformen der SCNAT erhielten auf Anfang 2023 neue Präsident:innen: Irene Adrian-Kalchhauser und Carmen Faso präsidieren neu gemeinsam die Plattform Biologie, Olivier Bachmann die Plattform Geowissenschaften. Die Plattformen der SCNAT vernetzen Forschende, fördern den Dialog und setzen sich für gute Rahmenbedingungen für die Wissenschaft ein. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Helfen Sie mit, die SCNAT-Webseiten zu verbessern!

 
 

Finden Sie sich auf den Webseiten der SCNAT gut zurecht? Gelangen Sie schnell und zuverlässig zu den gesuchten Informationen? Sind die Funktionen verständlich? Um Ihnen einen optimalen Nutzen bieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Nehmen Sie an unserer Befragung teil und helfen Sie mit Ihren Rückmeldungen, unsere Webseiten zu optimieren. Teilnahmebedingung: Sie haben keine oder nur wenig Erfahrung mit den Webseiten der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Bewerben Sie sich jetzt für den Marcel-Benoist-Preis

 
 

Der mit 250'000 Franken dotierte Preis wird dieses Jahr im Bereich Lebenswissenschaften (Biologie und Medizin) vergeben. Nominationen können bis zum 15. März 2023 eingereicht werden. Der Marcel-Benoist-Preis gilt als bedeutendster Forschungspreis der Schweiz und wird seit 1920 von der die Stiftung Marcel Benoist verliehen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Politikstipendien für Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler

 
 

Die Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien vergibt per September 2023 zwei Politikstipendien für junge Wissen­schaftler­innen oder Wissenschaftler. Die Stipendien ermöglichen Abgängerinnen und Abgängern von Schweizer Hochschulen aller Fachbereiche und Disziplinen, die politischen Prozesse im Schweizer Parlament kennenzulernen. Für ein Jahr unterstützen Sie die Arbeit der Parlamentsdienste im Bundeshaus in Bern. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 13. März 2023. Weiter