Klimakommunikation・Krisenkommunikation・Wissenschaftskommunikation
 

Newsletter online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 6
15.7.2021

 
 
 

Optimistischer über den Klimawandel berichten

 
 
 Foto: Aargauer Zeitung, Sandra Ardizzone 
 
 

Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des «ProClim Flash» des Forums für Klima und globalen Wandel ist die Klima­kom­muni­kation: Wie hat sie sich über die letzten Jahr­zehnte verändert? Was braucht es, damit sie erfolg­reich ist? Welche Rolle spielt der Daten­jour­nalismus? Weiter

 
 
 
 

ScienceComm 21: Kommunikation in Krisenzeiten

 
 
  
 
 

Nach turbulenten Pandemie­zeiten diskutieren Fachleute am diesjährigen Schweizer Jahreskongress der Wissen­schafts­kommunikation über ihre Erfahrungen bei der Krisen­kommunikation. Der Anlass findet am 15. und 16. September 2021 an der Universität Fribourg statt. Jetzt anmelden! Weiter

 
 
 

Fake-News und ero­dierender Wis­sen­schaftsjournalismus 

 
 
  
 
 

Die Wissenschaften genies­sen bei der Schweizer Bevöl­kerung grossen Rückhalt. Handlungs­be­darf sieht ein Bericht der Akademien bei der Erosion des Wissen­schafts­­jour­nalismus, Fake-News in den sozialen Medien und der Kom­muni­kations­unter­stützung von Forscher­innen und Forschern. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wie steht es um die Wissenschaftskommunikation in der Schweiz?

 
 

Wie es um die Wissenschaftskommunikation in der Schweiz bestellt ist, hat eine Fachgruppe der Akademien der Wissenschaften Schweiz erstmals untersucht und in einem Bericht publiziert (siehe oben). Am 19. August 2021 stellen die beteiligten Expertinnen und Experten die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen in einer Online-Veranstaltung vor. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Preis für Klimakommunikation: Vom Wissen zum Handeln kommen

 
 

Sieben Organisationen aus der Klimaforschung und der Klimakommunikation, darunter das Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT, vergeben erstmals einen Preis für gute Klimakommunikation. Er soll Menschen, Initiativen und Projekte aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen, die überzeugend und wissenschaftlich fundiert über Klima und Klimawandel berichten oder neue Wege gehen, um Menschen für den Klimaschutz zu motivieren. Der Preis wird in den Kategorien Bürgerprojekte, Wissenschaftskommunikation und Klima-Journalismus vergeben und ist mit insgesamt 15’000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 23. Juli 2021. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Vielfalt gfallt!

 
 

Das Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT hat zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Bern und dem Freilichtmuseum Ballenberg ein Lernangebot für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 entwickelt. Es regt an, über die Bedeutung der Biodiversität und die Zusammenhänge mit der Kulturlandschaft und deren Nutzung nachzudenken. Das Lernangebot besteht aus der App «Biodivers», einem Leporello zum Festhalten der Erkenntnisse und einer Dokumentation für die Lehrpersonen. Es ist während der Öffnungszeiten des Museums zugänglich und kann auch von anderen Gästen genutzt werden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Stellungnahme zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen den Vorschlag, dass das Gymnasium in allen Kantonen mindestens vier Jahre dauern soll. Dies würde den Handlungsspielraum für die Einführung von Änderungen erhöhen. Problematisch sind jedoch die Vorschläge, den gymnasialen Bildungsgang in zwei allgemeine Jahre gefolgt von zwei Jahren mit Wahlfächern aufzuteilen. Die Konsequenz der Aufteilung wäre ein Verlust der Kontinuität in der fachlichen Ausbildung in den Unterrichtsfächern, die für die Universitäten relevant sind, was ein Problem beim Wechsel an die Universitäten darstellen könnte. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Workshop «Geo-chrono-logique!»

 
 

Welche Methoden und Werkzeuge eignen sich, um Erdgeschichte einem breiten Publikum näherzubringen? Dies vermitteln Fachleute an einem Workshop am 27. September 2021 in Neuenburg. Die Veranstaltung wird vom Naturhistorischen Museum Neuenburg in Partnerschaft mit dem Verein Erlebnis Geologie organisiert, welcher von der SCNAT unterstützt wird. Der Anlass findet auf Französisch statt. Anmeldeschluss ist der 27. August. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Tagung Parkforschung Schweiz: Wechselwirkungen zwischen Pärken und ihrem Umfeld

 
 

Am 15. Oktober 2021 findet in der Unesco-Biosphäre Entlebuch in Schüpfheim die vierte nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und Unesco-Welterbe-Stätten statt. Das Programm fokussiert auf die Wechselwirkungen zwischen Pärken und ihrem Umfeld. Das 20-jährige Jubiläum der Biosphäre Entlebuch ist zudem Anlass, der Frage nachzugehen, wie sich Forschung und Parkmanagement gegenseitig unterstützen können. Organisiert wird der Anlass vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT. Jetzt anmelden! Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

19. Geoscience Meeting zu Klima, Ressourcen und Umwelt

 
 

Die 19. Ausgabe des Swiss Geoscience Meetings findet am 19. und 20. November 2021 in Genf statt. Das Thema der Plenar­sitzung am Freitag ist «Klima, Ressourcen und Umwelt»: Wo gibt es Konflikte, wo bestehen Synergien und wo braucht es Kompro­misse? Die 23 Symposien am Samstag decken das breite Spek­trum der aktuellen Forschung in den Geowissenschaften ab. Die Konferenz wird von der Sektion für Erd- und Umwelt­wissen­schaf­ten der Universität Genf und der Plattform Geo­wissen­schaf­ten der SCNAT organisiert. Die Konferenz findet auf Englisch statt. Einreichung von Abstracts bis 31. August. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Join the Rigi Workshop on Cell Biology of Infection

 
 

Do you want to increase your knowledge in the broad field of cell biology of infection? Young scientists can now register for the 3-day workshop at the top of the Rigi mountain, one of the most scenic spots in Switzerland. You will develop your scientific network and discuss your research with experts and with other young scientists in a friendly atmosphere. The Platform Biology of SCNAT together with the Swiss Society of Microbiology and Life Sciences Switzerland organises the workshop from 30 January to 1 February 2022. Registration is open until 30 September 2021. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Stellungnahme zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen es, dass der Bund Natur und Landschaft verstärkt schützen will. Dies entspricht auch den Zielen der Strategie Biodiversität Schweiz, der Strategie Nachhaltige Entwicklung und dem Landschafts­konzept Schweiz. Mit den vorgeschlagenen Änderungen des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimat­schutz (NHG) wird zudem die Strategie Baukultur eine gesetzliche Fundierung auf Bundesebene erhalten. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

International Transdisciplinarity Conference 2021

 
 

Über 250 hochstehende Beiträge machen die ITD 21 zu einer herausragenden Konferenz für alle Forschenden, Forschungs­förderer und Praktikerinnen, die sich für partnerschaftliche Forschungsansätze interessieren und drängende Probleme der Gegenwart angehen möchten. Der Anlass findet vom 13. bis 17. September 2021 online statt. Das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net) organisiert das etablierte Get-together der internationalen Forschungsgemeinschaft dieses Jahr mit der ETH Zürich. Die Anmeldung ist offen und bis 31. Juli gelten Early-Bird-Tarife. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Symposium zu Ehren von Wilhelm Conrad Röntgen

 
 

Am 18. September 2021 findet an der ETH Zürich auf dem Hönggerberg ein öffentliches Symposium zu Ehren des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen statt. Die Schweizerische Physikalische Gesellschaft, die Physikalische Gesellschaft Zürich und die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT ehren damit nachträglich Röntgens 175. Geburtstag und die Entdeckung der Röntgenstrahlung vor 125 Jahren. Im eigentlichen Jubiläumsjahr 2020 fand der Anlass aufgrund der Corona-Pandemie nicht statt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Mehr Publikationen im Bereich Inter- und Transdisziplinarität

 
 

Welche Publikationen im Bereich Inter- und Transdisziplinarität sind 2020 aufgefallen und sollten gelesen werden? Diese Frage stellte das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net) in seinem Netzwerk und publizierte die Tour d'Horizon der Literatur mit einer Übersicht der empfohlenen Publikationen. Zudem zeigt der aktualisierte Radar, dass der Aufwärtstrend in der Publikationstätigkeit mit diesen Schlagwörtern weitergeht und zu welchen Themen am meisten veröffentlicht wurde. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wissenschaftscafés «Biodiversität in der Stadt» in Bern und Thun

 
 

Wie steht es um die Biodiversität in Schweizer Städten? Wo findet sich Artenvielfalt in der Stadt? Wie profitieren Städterinnen und Städter von einem ausgeglichenen Ökosystem? Welchen Einfluss hat der Klimawandel? Was kann man individuell, gesellschaftlich und politisch tun, um die urbane Natur zu schützen? Wie verändert sich die Lebensqualität, wenn wir das Artensterben nicht stoppen? Kann die Natur auch von der Stadt profitieren? Diese Fragen diskutieren Fachleute mit Ihnen im Wissenschafts­café am 6. September 2021 im Transa in Bern und am 13. September im Orell Füssli in Thun.

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Füchse im Nationalpark und in der Stadt

 
 

Die neue Ausgabe der Nationalparkzeitschrift «Cratschla» dreht sich um den Rotfuchs. Seit der Ausrottung der Grossraubtiere Wolf, Bär und Luchs war der Rotfuchs der grösste Beutegreifer im Schweizerischen Nationalpark. Dank dem Fuchsprojekt weiss man nun mehr über diese verborgen lebende Art: ihre Streif­gebiete, Nahrung und Todesursachen. Als Kontrast werden die Erkenntnisse aus dem Fuchsprojekt in der Stadt Zürich vorge­stellt. Cratschla wir von der Eidgenössischen National­park­kommission und de Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks der SCNAT herausgegeben. Weiter

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Energiewende in Europa: Es braucht einen systemischen Ansatz

 
 

Eine kohlenstoffneutrale Zukunft bis 2050 zu erreichen ist möglich, erfordert aber dringendes Handeln. Die Energiewende ist bei Weitem nicht nur eine rein technische Herausforderung. Zu ihrer Verwirklichung muss ein riesiges systemisches Problem gelöst werden, das unzählige individuelle, freiwillige Investi­tions­entscheidungen, den Verbrauch und das Verhalten in ganz Europa koordiniert. Dies sind die Schlussfolgerungen eines neuen Berichts, der im Rahmen des Konsortiums Science Advice for Policy by European Academies (SAPEA) erstellt wurde, dem auch die Akademien der Wissenschaften Schweiz angehören. Weiter