Klimaschutz ・CO2-Gesetz ・Parlamentsanlass
 

Online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 3
5.4.2022

 
 
 

Diskutieren Sie mit Politikerinnen und Wissenschaftlern

 
 
  
 
 

Ständeratspräsident Hefti und Nationalratspräsi­dentin Kälin laden den Welt­klimarat und den Weltbiodi­versitäts­rat ein, am 2. Mai im Parla­ment die Klima- und Biodi­versitäts­krise zu diskutieren. Die Tri­büne im Nationalrat ist für die Öffentlichkeit zu­gäng­lich. Am Abend findet ein öffentliches Gespräch in der Wandelhalle statt. Weiter

 
 
 
 

Neue Vorlage zum CO₂-Gesetz birgt finanzielle Risiken

 
 
  
 
 

Mit der Vorlage des Bundes­rats für eine Revision des CO₂-Gesetzes erreicht die Schweiz die Klimaziele nur mit umfang­rei­chen Zu­kauf aus­­län­discher Zertifi­kate. Dies birgt erheb­liche finan­zielle Risiken für den Staats­haushalt und die Wirt­schaft, wie eine Stellung­­nahme der Akademien der Wissen­schaften ausführt. Weiter

 
 
 
 

Klimaschutz fördert Lebensqualität und Wirtschaft

 
 
  
 
 

Ein konsequenter Klima­schutz in allen Teilen der Gesellschaft ermögliche eine hohe Lebensqualität für alle und fördere die wirt­schaft­liche Entwicklung, schreibt der Weltklimarat (IPCC) im dritten und letzten Teil seines sechsten Sach­stands­berichtes. Mit den heutigen Klimapolitiken sei die Welt aber nicht auf Kurs. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Politik und Wissenschaft: gemeinsam Lösungen erarbeiten

 
 

Die Covid-Pandemie hat gezeigt, dass die informelle Zusam­men­arbeit zwischen Politik und Wissenschaft in der Schweiz nicht mehr genügt. Das gilt für akute Krisen wie eine Pandemie, aber auch für chronische Krisen wie den Klimawandel oder den Biodiversitätsverlust. Die SCNAT organisiert deshalb am 20. Mai 2022 in Bern eine Veranstaltung zum Dialog zwischen Politik und Wissenschaft. Ziel des Anlasses ist es, Grundlagen und Ansätze für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erörtern. So geht unter anderem Bundeskanzler Walter Thurnherr der Frage nach, wie interdisziplinäre wissenschaftliche Netzwerke in Zukunft genutzt werden sollen. Anmeldung bis 6. Mai. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Startschuss für die Strategie zur Förderung der Artenkenntnisse in der Schweiz

 
 

Ob in der Biodiversitätsforschung, im Naturschutz oder in der Landschaftsplanung: Eine zuverlässige Identifikation von Pflanzen und Tieren ist notwendig. Die Artenkenntnisse in der Schweiz sind aber seit Jahren auf einem bedenklichen Stand. Es gibt nicht mehr genug Spezialistinnen und Experten. Die nationale Strategie «Bildung Artenkenntnisse» will dem Verlust an Fach­wissen entgegenwirken. Die Plattform Biologie der SCNAT lädt als Schirmherrin zusammen mit InfoSpecies zum ersten Netz­werk­treffen am 13. Mai 2022 ins Naturhistorische Museum Bern ein. Am Anlass wird die Strategie vorgestellt, werden Erfah­rungen ausgetauscht und Ideen und Schwerpunkte für die Um­setzung diskutiert. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Mit Mist und Gülle gegen die Stromlücke

 
 

Die SCNAT gibt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern regelmässig eine Carte blanche. Darin äussern sich die Forschenden zu gesellschafts- und wissenschaftspolitischen Themen. Aktuell macht sich Vanessa Burg von der Eidgenös­sischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) für die Energiegewinnung aus Hofdünger stark. Die Beiträge geben die persönliche Meinung der Schreibenden wieder und müssen nicht mit der Haltung der SCNAT überein­stimmen. Lesen und diskutieren Sie mit – oder schreiben Sie selber! Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Schweizer Nord-Süd-Forschung: Reichen Sie Ihre Workshop-Ideen ein!

 
 

Im Rahmen der «SUDAC & KFPE Conference» am 3. Juni 2022 organisieren die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) der SCNAT und das Swissuniversities network for development and cooperation (SUDAC) eine Reihe digitaler Work­shops. Ziel dieser Workshops ist es, Fachleute aus verschiedenen Förderinstrumenten der Schweizer Nord-Süd-Forschung zusam­men­zubringen, den Austausch zu zentralen Themen zu fördern und das Netzwerk der Community zu erweitern. Die KFPE lädt Forschende, Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studierende und Fachleute aus der Entwicklungszusammenarbeit und der Wirtschaft ein, Ideen für einzureichen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Themen des globalen Südens auf Wikipedia bringen

 
 

Wikipedia ist eine der meist besuchten Wissenswebseiten der Welt. Es gibt jedoch erst wenig Artikel über Themen zum glo­balen Süden. Die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) der SCNAT organisiert am 2. Mai 2022 einen Online-Workshop dazu. In diesem lernen Sie, wie Wikipedia funktioniert und wie Sie Ihre Forschung auf Wiki­pedia veröffentlichen können, um so zu einer ausge­wogen­eren Enzyklopädie beizutragen. Im Anschluss an den Work­shop werden Sie unterstützt, einen eigenen Artikel zu schreiben. Bitte melden Sie sich bis zum 1. Mai an. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Preis für Polarforschung – jetzt bewerben! 

 
 

Mit CHF 5000 zeichnet der Prix de Quervain der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung und der Schwei­zeri­schen Kommission für die hochalpine Forschungsstation Jung­fraujoch junge Forscherinnen und Forscher im Bereich der Polar- und Höhenforschung aus. 2022 wird der Preis für wissen­schaft­liche Arbeiten auf dem Gebiet der Polarforschung vergeben. Die Preis­träger erhalten zudem die Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer For­schung im Rahmen eines öffentlichen Symposiums einem inter­disziplinären Publikum vorzustellen. Reichen Sie Ihre Bewer­bung bis am 30. April 2022 ein. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Die Ausschreibung für den Prix Expo 2022 läuft

 
 

In einer Welt im Krisenmodus – sei es geopolitisch, humanitär, gesundheitlich oder klimatisch – spielen Wissenschaftsmuseen und ihre Ausstellungen eine besonders wichtige Rolle. Sie sind nicht nur Orte des Wissens und der Zuflucht vor den Turbu­lenzen auf unserem Planeten, sondern auch Inseln der Reflexion. Sie helfen uns, die gesellschaftlichen Herausforderungen und ihre Ursachen besser zu begreifen. Mit dieser Überzeugung ruft SCNAT Museen in der Schweiz auf, sich bis 15. Juni 2022 mit ihrer Ausstellung für den Prix Expo 2022 zu bewerben. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Biologiewochen für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

 
 

Die Plattform Biologie der SCNAT bietet Gymnasiastinnen und Gymnasiasten diesen Sommer zwei Biology weeks an. Diese kosten­losen Studiencamps finden in den Sommerferien statt und ermöglichen Jugendlichen einen Einblick in die biologischen Wis­sen­schaften. Die Biology week «Biodiversität zum Greifen nah» findet vom 11. bis 15. Juli 2022 im Kanton Schwyz statt, jene zum Thema «Biologie, eine vielfältige Wissenschaft» vom 8. bis 12. August 2022 an der Universität Lausanne. Die Anmelde­frist endet am 6. Mai 2022. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Mein Stück vom Hubble-Teleskop

 
 

Corinne Charbonnel ist Astrophysikerin. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung dreht sich um die Frage, wie sich Sterne entwickeln. Sie untersucht die Prozesse, die in Sternen ablaufen, und be­rech­net Modelle für die Sternentwicklung. Und sie ist erst die zweite Frau, die auf eine Professorenstelle am Astronomie-Departement der Genfer Universität berufen wurde. In einer Porträtserie stellt die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT Wissenschaftlerinnen vor, die sich in Mathe­matik, Astronomie und Physik in der Schweiz behaupten. Sie sollen junge Frauen in ihrer Absicht bestärken, eine akademische Karriere einzuschlagen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Welche Infrastruktur braucht die Schweizer Astronomie-Forschung?

 
 

Die «Astronomy Roadmap» gibt einen Überblick über den zu­künf­tigen Bedarf an grossen Forschungsinfrastrukturen für die Astronomie- und Astrophysik-Forschung in der Schweiz. Die Roadmap dient als Entscheidungsgrundlage dafür, welche finanzintensiven Forschungsanlagen der Bund in der Periode 2025 bis 2028 fördern soll. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Nachhaltige Entwicklung von Natur- und Siedlungsräumen im Kanton Bern

 
 

Der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft betrifft auch die Natur- und Siedlungsräume, die wir verschieden wahr­neh­men, nutzen und verändern. Wie gelingt es uns, unsere Lebens­stile und wirtschaftlichen Aktivitäten als Teil eines nachhaltigen Ganzen in Einklang zu bringen?. Am 14. Juni führt die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung und das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT zusammen mit der Berner Fachhochschule und der Wyss Academy zu diesem Thema in Bern einen Sustainability Science Dialogue durch. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

An den Start für den Prix Média und den Prix Média Newcomer 2022

 
 

Junge Talente und Nachwuchsjournalistinnen kreieren einen Beitrag über Forschung und Wissenschaft. Dafür vergeben die Akademien der Wissenschaften Schweiz Recherchebeiträge von insgesamt CHF 9000. Mittels Public-Voting wird der oder die Prix-Média-NewcomerIn gewählt – die Preissumme beträgt CHF 4000 Franken. Der Prix Média für einen exzellenten wissen­schafts­journalistischen Beitrag ist mit CHF 10’000 dotiert. Anmelde­schluss für beide Preise ist der 16. Mai 2022. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Alles wird Stadt

 
 

Die neuste Ausgabe des Forschungsmagazins «Horizonte» der Akademien der Wissenschaften Schweiz und des Schweizeri­schen Nationalfonds widmet sich der Stadt aus wissen­schaft­licher Sicht. Flanieren Sie durch das Magazin und entdecken Sie, wie sich Forschende die Städte der Vergangenheit und der Zu­kunft vorstellen. Und erfahren Sie, ob der Stadt-Land-Graben wirklich so gross ist, wie er scheint! Weiter