| Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen (SwissCollNet)Newsletter Nr. 5 Januar 2022 | |
|
|
|
| |
Erste Projektausschreibung48 Projektanträge sind
bei SwissCollNet eingereicht worden | |
|
Im September 2021 hat SwissCollNet eine erste
Projektausschreibung veröffentlicht, um naturhistorische Sammlungen der Schweiz
aufzuwerten und zu digitalisieren.
Drei Teilbereiche stehen im Fokus: Pflege, taxonomische (Neu-) Bestimmung und
Datenerfassung der Sammlungsstücke;
Digitale Bereitstellung und Vernetzung von Daten
der Sammlungsobjekte;
Aus- und Weiterbildung von taxonomischen
Expertinnen und Experten, Sammlungsverantwortlichen und Mitarbeitenden.
Die 48 eingereichten Projektanträge sind von hoher Qualität
und es werden viele Zusammenarbeiten zwischen Sammlungsinstitutionen aus verschiedenen
Kantonen vorgeschlagen.
Die Evaluation der Projekte wird Ende März abgeschlossen
sein, die Dauer der Projekte wird maximal 24 Monate betragen.
SwissCollNet wird am 1. Mai 2022 eine zweite
Projektausschreibung veröffentlichen. Weiter | |
|
|
|
|
|
|
Flächendeckende Beteiligung der Schweizer Sammlungsinstitutionen
an Projektausschreibung | |
| Antragstellende sind auf nahezu alle
Kantone verteilt, in denen öffentliche Institutionen mit Sammlungsbeständen angesiedelt
sind, Hauptantragsstellende (weiss) aus 14 Kantonen, Mitantragsstellende (rot) aus 18 Kantonen. Augenfällig ist die durch gemeinsame Projektanträge ersichtliche hochgradige
und flächendeckende Vernetzung der Institutionen (rote Linien). | | |
|
|
|
|
Projekte fokussieren auf Sammlungsmanagement und
digitale Bereitstellung der Daten | |
|
Die bei SwissCollNet beantragten Gelder sind knapp zu 1/3
für die Integrierung von Objekten in Sammlungen sowie die taxonomische Revision
und Konservierung von Sammlungen vorgesehen, knapp 2/3 der Gelder werden für
die digitale Bereitstellung und Vernetzung der Daten benötigt. Kosten für Aus-
und Weiterbildung machen einen weitaus geringeren Anteil der beantragten Projektgelder
aus.
Die Antragsstellenden sind verpflichtet, einen
mindestens so hohen Beitrag an Eigenleistungen aufzubringen, wie sie bei
SwissCollNet beantragen. Diese Bedingung wird von allen Gesuchsstellenden erfüllt,
die Gesamtsumme der Eigenleistungen ist sogar grösser, als die bei SwissCollNet
beantragte Geldsumme.
| | |
|
|
|
| Disziplinäre Einteilung der Projektgesuche spiegelt Anzahl
der in der Schweiz gepflegten Sammlungsobjekte pro Disziplin.
| |
|
In der Schweiz lagern geschätzt über 60
Millionen naturhistorische Sammlungsobjekte. Davon machen die Objekte der
Botanik und der Mykologie ungefähr 13.5 Mio (22.3%), der Zoologie 33 Mio (54.5%), der
Paläontologie 12.5 Mio (20.7%) und der Geologie und Mineralogie 1.5 Mio (2.5%) aus. Die
Gesuchstellenden haben angegeben, welchen disziplinären Bereichen Ihr Projekt zugeteilt
werden kann, wobei mehrere Bereiche angegeben werden konnten. Der Bereich Botanik
und Mykologie wurde zu 29.1%, der Bereich Zoologie zu 40.3%, der Bereich Paläontologie
zu 19.3% und der Bereich Geologie und Mineralogie zu 11.3% gewählt. | | |
|
|
|
| Nationaler Tag der naturhistorischen Sammlungen20. November 2022 | |
| Die Swiss Systematics Society wird am nationalen Tag der Sammlungen den Reichtum und die ungemeine Vielfalt der Naturhistorischen Sammlungen in der Schweiz feiern. Details zur Organisation und den Aktivitäten werden folgen. Gewinnen Sie einen Eindruck in die bereits stattgefunden Tage der Sammlungen auf der Webseite der Swiss Systematics Society. Weiter | |
|
|
|
|