| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 1 27.1.2022 | |
|
|
|
| | Ulrike Sturm und Christoph Küffer übernehmen | | |
| Zwei Foren der SCNAT erhalten neue Präsidentschaften: Die Architektin Ulrike Sturm übernimmt beim Forum Landschaft, Alpen, Pärke und der Siedlungsökologe Christoph Küffer beim Netzwerk für transdisziplinäre Forschung. Die Foren vernetzen in ihren Themen die Wissenschaft mit der Politik und anderen Akteurinnen und Akteuren der Gesellschaft. Weiter | | |
|
| | | Digitale Weltkarte der Forschungspartnerschaften | | |
| Die neue Karte zeigt die vielfältigen Forschungspartnerschaften der Schweiz mit Entwicklungs- und Transitionsländern. Die Kooperationen tragen zur Bewältigung globaler Herausforderungen und lokaler Auswirkungen bei. Die Karte ermöglicht es, neue Partnerschaften einzugehen, Synergien zu nutzen und Schwerpunkte der Zusammenarbeit besser zu erkennen. Weiter | |
|
| | | Nein zur Initiative für ein Verbot von Tierversuchen | | |
| Keine neuen Medikamente, eine drittklassige medizinische Versorgung, keine Zukunft für junge Forschende: So sähe die Schweiz bei Annahme der Initiative für ein Verbot von Tier- und Menschenversuchen aus. Die Schweizer Wissenschaftsinstitutionen plädieren dagegen für eine zukunftsorientierte Forschung im Dienst der Gesundheit von Mensch und Tier. Weiter | | |
|
|
|
|
|
| | Sammlungsprojekte von hoher Qualität | |
| Das Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen (SwissCollNet) der SCNAT hat im September 2021 eine erste Ausschreibung für Projekte zur besseren Erschliessung und Digitalisierung ihrer naturwissenschaftlichen Sammlungen lanciert. Es wurden 48 Projektanträge eingereicht. Die Anträge stammen aus nahezu allen Kantonen, in denen öffentliche Institutionen mit Sammlungsbeständen angesiedelt sind. Die Projekte fokussieren auf das Sammlungsmanagement und die digitale Bereitstellung der Daten. Die Evaluation der Projekte dauert bis Ende März. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Kunst und Design für eine nachhaltige Entwicklung | |
| Um den gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen und anzutreiben, sind auch die Disziplinen der Künste und des Designs gefragt. Welche wünschbare Zukunft können wir uns vorstellen? Wie können wir die Gesellschaft hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise transformieren? Was sind Werte der Nachhaltigkeit? Wie werden diese in der Forschung von Kunst und Design verhandelt? Solche Fragen werden am nächsten Sustainability Science Dialogue diskutiert. Die Veranstaltung findet am 10. März 2022 an der Zürcher Hochschule der Künste in Zürich statt und wird von der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT organisiert. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Transdisziplinäre Forschungspartnerschaften mit Unternehmen und der Zivilgesellschaft im Nord-Süd-Kontext | |
| In der neuen Publikation der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) werden die Chancen und Risiken von transdisziplinären Forschungspartnerschaften mit Unternehmen und der Zivilgesellschaft im Nord-Süd-Kontext analysiert. Solche Partnerschaften sind in vielen Fällen entscheidend für eine wirkungsvolle Forschung und müssen mit Bedacht und strategisch umgesetzt werden. Gut umgesetzte Partnerschaften erhöhen die praktische Relevanz der Forschung und die Übernahme der Ergebnisse, sie bieten Zugang zu zusätzlichen Daten und Netzwerken, bergen aber auch das Risiko, die wissenschaftliche Strenge und Unabhängigkeit zu untergraben, und sie erhöhen die Komplexität eines Forschungsprojekts und das Machtgleichgewicht. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Klimakommunikation, aber richtig
| |
| Der K3-Kongress vom 14. und 15. September 2022 zu Klimakommunikation in Zürich braucht Ihre Ideen! Sie kennen ein gutes Beispiel der Klimakommunikation oder möchten die Rolle der Naturwissenschaften in der Kommunikation beleuchten? Haben Sie eine Antwort auf die Frage, wie positive Zukunftsbilder für eine klimagerechte Welt entstehen? Gesucht sind Konzepte von hoher Themenrelevanz und methodischer Vielfalt passend zum Thema «Unser Klima, unsere Zukunft. Klimakommunikation in Krisenzeiten». Noch bis zum 10. März 2022 können Sie Ideen für Workshops einreichen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Robot Geologist – die digitale Zukunft am 6. Schweizerischen Geologentag | |
| Am 23. und 24. März 2022 findet in Baden der 6. Schweizerische Geologentag statt. Im Zentrum der Tagung steht die Frage, wie neue digitale Methoden den Beruf von Geologinnen und Geologen verändern. So steht der zweite Tag ganz im Zeichen des Innovationsprojekts «GEOL_BIM»: Vorträge und ein Workshop erörtern, wie raumbezogene geologische Daten ergänzt mit detaillierten Gebäudeinformationen beim digitalen Bauen eingesetzt werden. Der Anlass steht unter anderem unter dem Patronat der Plattform Geowissenschaften der SCNAT. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Wie Gemeinden nachhaltiger werden können | |
| Das Forum für Klima und globalen Wandel und das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung organisierten im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt vergangenen November in Genf die zweite «Site Visit». Der Anlass zeigte auf, wie Gemeinden mit verschiedenen Aktionen nachhaltiger werden können. Die Ausstellungen, Vorträge und Workshops sensibilisierten die Bevölkerung, mobilisierten Politikerinnen und Politiker und förderten den Austausch mit Fachleuten. Der Tagungsbericht und die Vorträge in Französisch sind nun online. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Werde Mitglied der Jungen Akademie Schweiz! | |
| Interessierst du dich für interdisziplinäre Fragestellungen oder transdisziplinäre Zusammenarbeit? Hast du einen akademischen Bezug zur Schweiz und bist noch nicht 40 Jahre alt? Dann bewerbe dich bis zum 28. Februar 2022 für eine fünfjährige Mitgliedschaft bei der Jungen Akademie Schweiz. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Aktionsplan der Strategie für Open Research Data | |
| Die SCNAT und ihre Schwesterakademien setzen sich für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und Daten ein. Gemeinsam mit Swissuniversities, dem ETH-Rat und dem Schweizerischen Nationalfonds haben die Akademien nun den Aktionsplan der Strategie für Open Research Data für die Jahre 2022 bis 2028 verabschiedet. Der Aktionsplan soll in die jeweiligen Mehrjahresplanungen der Partnerorganisationen einfliessen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Save the date: Sustainable University Day
| |
| Am 29. April 2022 findet in Mendrisio der Sustainable University Day 2022 «Hochschulen auf dem Weg zur Agenda 2030» statt: Studierende, Forschende, Dozierende, Hochschulmitarbeitende und weitere interessierte Personen können am interaktiven und facettenreichen Programm teilnehmen, das in Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Lehre, Non-Profit-Organisationen und lokalen Vereinen am Entstehen ist. Der Tag wird vom Förderprogramm «U Change» der Akademien der Wissenschaften zusammen mit der Università della Svizzera italiana und der Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana organisiert. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Politikstipendien für Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler | |
| Die Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien vergibt per September 2022 zwei Politikstipendien für junge Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler. Die Stipendien ermöglichen Abgängerinnen und Abgängern von Schweizer Hochschulen aller Fachbereiche und Disziplinen, die politischen Prozesse im Schweizer Parlament kennenzulernen. Für ein Jahr unterstützen Sie die Arbeit der Parlamentsdienste im Bundeshaus in Bern. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März 2022. Weiter | |
|
|
|
|
|
|