Mathematikerin bei der SBB · Regenerative Landwirtschaft · Epigenetik-Workshop
 

Newsletter online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 6
8.8.2023

 
 
 

Was macht eine Mathematikerin bei der SBB?

 
 
  
 
 

Silvia Steila sorgt bei der Schweizer Bahn dafür, dass Reisekosten stets korrekt berech­net werden. Die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT porträtiert Frauen, die sich nach ihrer akademischen Laufbahn in unterschiedlichen Berufen betätigen. Weiter

 
 
 
 

Was kann die regenerative Land­wirtschaft leisten?

 
 
  
 
 

Die regenerative Land­wirt­schaft habe ein beträcht­liches Potenzial, den Klima­wandel zu dämpfen, waren sich die Fachleute an einer Veranstaltung der Akade­mien der Wissen­schaften Schweiz einig. Sie müsse aber an die jeweiligen Stand­­orte angepasst werden.

Weiter

 
 
 

Wie funktioniert Epigenetik und was bewirkt sie?

 
 
  
 
 

Am Rigi-Workshop 2024 tauchen PhD-Studierende und Post-Docs während drei Tagen in die Welt der Epigenetik ein. Der Anlass fördert den Austausch mit führenden Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen. Anmeldung bis zum 30. September 2023. Weiter

 
 
 
 
 
 
   
 

Dossier Physik und Astronomie

 
 

Gewinnen Sie einen Überblick über den Wissensstand in der Astronomie, Weltraumforschung und Teilchenphysik. In einem Webdossier stellt die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT aktuelle Meldungen, Veranstaltungen und thematische Übersichten von nationaler Relevanz für ein interessiertes Publikum zusammen. Zum Dossier

 
   
 
 
 
 
   
 

MAP Young Faculty Meeting 2023

 
 

The Young Faculty Meeting (YFM) of the SCNAT Platform Mathe­matics, Astronomy and Physics offers young researchers with a leading position at Swiss universities the opportunity to network with each other. In addition, they receive information and tools to enable them to better master challenges in the academic pro­fessional environment. The YFM 2023 will take place on 1 Sep­tember 2023 at the Berner Generationenhaus next to the main station of Berne. You can register until 11 August 2023. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Diskutieren Sie mit Forschenden über Energie

 
 

Die Dialogveranstaltung «Rendez-vous. Forschende im Gespräch» am 8. und 9. September 2023 bringt Wissenschaft in die Berner Innenstadt. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema Energie: Von Elektrizität über Ernährung und Sport bis hin zur psychischen Gesundheit. Der Anlass beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und mit Forschenden verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen. Er wird von Science et Cité und der Ideenschmiede Reatch organisiert und von den Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützt. Diskutieren Sie mit! Weiter

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Acht Projekte für ausgezeichnete Klimakommuni­kation geehrt

 
 

Der K3-Preis zeichnet Projekte und Initiativen aus, die es mit innovativen Kommunikationsformaten schaffen, Menschen zum Klimaschutz zu motivieren. Mehr als 140 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gingen 2023 ein. Acht von ihnen hat eine Jury aus Wissenschaft, Kultur, Medien, Politik und Gesellschaft nun prämiert. Sie zeigen, dass sich die Lücke zwischen Wissen und Handeln mit den richtigen Ideen über­winden lässt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Faire Forschungspartnerschaften mit dem globalen Süden

 
 

Die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwick­lungs­ländern (KFPE) der SCNAT unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere mit dem globalen Süden faire Forschungspartnerschaften aufzubauen. Sie engagiert sich für eine strategische Ausrichtung und den Ausbau einer entsprech­enden Forschungsförderung. Im vergangenen Jahr hat die KFPE gemeinsam mit Partnerorganisationen dazu diverse Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen durchgeführt. Lesen Sie mehr im KFPE-Jahresbericht. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Mitglieder für das Präsidium der Plattform Biologie gesucht

 
 

Ab Januar 2024 werden im Präsidium der Plattform Biologie der SCNAT mehrere Sitze vakant. Die Plattform sucht aktive Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich während drei Jahren für Anliegen und Initiativen zur Förderung der biologischen Wissenschaften und des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Schweiz engagieren möchten. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Förderprogramm für Nachhaltigkeitsprojekte von Studierenden

 
 

Das Förderprogramms «U Change» unterstützt studentische Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung. Das Ziel ist, die nach­haltige Entwicklung und die Bildung in diesem Bereich an den Hochschulen der Schweiz besser zu verankern. Bis zum 31. Oktober 2023 können Studierende eine Finanzierung ihrer Projekte oder Workshops beantragen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Den Wissenschaftsplatz Schweiz erhalten

 
 

Die Hochschulen und Organisationen der Forschungs- und Inno­vationsförderung, darunter die Akademien der Wissen­schaften Schweiz, fordern in einer Stellungnahme zur BFI-Botschaft 2025–2028 des Bundesrats eine Finanzierung, die den Aufgaben und Herausforderungen in diesem Bereich gerecht wird. Es seien finanzielle Korrekturen erforderlich, damit die Strahlkraft des Bildungs-, Forschungs- und Innovationsstandorts Schweiz nicht gefährdet werde. Weiter 

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Akademien setzen ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Open Science

 
 

In seiner strategischen Mehrjahresplanung 2025–2028 zeigt der Verbund der Akademien auf, wo er in Zukunft seine Schwer­punkte setzt. Damit wollen die sechs Mitglieder, unter ihnen die SCNAT, zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen, die durch den technologischen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel hervorgerufen werden. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Die Akademien vertreten die europäische Koalition zur Reform der Forschungsbewertung in der Schweiz

 
 

Im Januar 2023 unterzeichneten die Akademien das «Agreement on reforming research assessment» der Koalition zur Reform der Forschungsbewertung in Europa (CoARA). Das Netzwerk aus über 500 europäischen Organisationen setzt sich dafür ein, dass die Leistungen von Forschenden und Forschungseinrichtungen ganzheitlicher als heute bewertet werden. Zusammen mit dem Schweizerischen Nationalfonds halten die Akademien seit Juli 2023 den Co-Chair des National Chapter Schweiz. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Eine nachhaltig produzierte und gesunde Ernährung für alle

 
 

Die heutige Ernährung belastet die Umwelt und trägt zu Übergewicht bei. Deshalb müssen nachhaltig produzierte und gesunde Lebensmittel für die Menschen leicht zugänglich und erschwinglich sein. Dies fordert das Akademienkonsortium Science Advice for Policy by European Academies, zu dem auch die Akademien der Wissenschaften Schweiz gehören, in einem Bericht. Weiter