Frauen in der Wisenschaft · Forschung und Demokratie · Biodiversität und Emotionen
 

Newsletter online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 5
29.6.2023

 
 
 

Wissenschaft öffnet Frauen Türen

 
 
  
 
 

Wo arbeiten Mathematiker­innen, Physikerinnen oder Astronominnen? Die Platt­form Mathematik, Astro­n­omie und Physik porträtiert Frauen, die sich nach ihrer akademischen Laufbahn in unterschiedlichen Berufen betätigen. Weiter

 
 
 
 

Zwischen Sicherheit und Freiheit

 
 
  
 
 

Die akademische Freiheit ist ein bedrohtes Gut. Wie kön­nen Universitäten inter­natio­nale Forschende vor Repres­salien schützen? Und wie Forschungs­ein­rich­tun­gen Spio­nage begegnen? Eine Tagung der SCNAT lieferte viele Antworten. Weiter

 
 
 

Biodiversität und Emotionen

 
 
  
 
 

In seiner aktuellen Ausgabe des Magazins Hotspot zeigt das Forum Biodiversität Schweiz auf, was die Biodi­versität in uns auslöst, was der Naturverlust mit uns macht und warum Emotio­nalität auch in der Wissen­schaft wichtig ist. Weiter

 
 
 
 
 
 
   
 

Dossier Klima

 
 

Gewinnen Sie einen Überblick über den Wissensstand in den Bereichen Klima und globaler Wandel. In einem Webdossier stellt das Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT wissenschaftliche Berichte, Faktenblätter und Publikationen von Forschungsinstitutionen, Gremien und Bundesämtern zusammen. Es richtet sich an die Wissenschaftscommunity, an Entscheidungsträgerinnen, Multiplikatoren und die interessierte Öffentlichkeit.  Zum Dossier

 
   
 
 
 
 
   
 

MAP Young Faculty Meeting 2023

 
 

The Young Faculty Meeting (YFM) of the SCNAT Platform Mathe­matics, Astronomy and Physics offers young researchers with a leading position at Swiss universities the opportunity to network with each other. In addition, they receive information and tools to enable them to better master challenges in the academic pro­fessional environment. The YFM 2023 will take place on 1 Sep­tember 2023 at the Berner Generationenhaus next to the main station of Berne. You can register until 11 August 2023. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Tagung Parkforschung «Monitoring und Wirkungs­kontrolle»

 
 

Die 5. Tagung Parkforschung findet am 12. September 2023 in Lausanne zum Thema Monitoring und Wirkungskontrolle statt. Sie wird vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT gemein­sam mit dem Naturerlebnispark Jorat und der Universität Lausanne organisiert. Die Anmeldung ist bis am 15. August offen. Nach Tagungsende wird eine Exkursion in den Natur­erlebnis­park Jorat angeboten. Am 13. September findet an der Universität Lausanne eine Tagung des Parc du Jorat ebenfalls zum wissenschaftlichen Monitoring statt. Weiter

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Decolonizing research collaborations 

 
 

A new website of the SCNAT’s Commission for Research Partner­ships with Developing Countries (KFPE) presents a collection of materials relevant to the topic of decolonizing research collabo­rations, including guidelines, blogs, websites and videos. It is aimed at researchers, funders and other stakeholders involved in North-South research collaborations that are motivated to criti­cally reflect on their own work and view it from a decolonizing perspective. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wissenschaft und Politik mit vereinten Kräften in eine nachhaltige Zukunft - Save the Date! 

 
 

Wie soll sich die Wissenschaft an der Gestaltung einer nach­haltigen Zukunft beteiligen? Wie können Politik, Verwaltung und Wissenschaft wirkungsvoll zusammenarbeiten, um die Uno-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Ein von der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT und vom Bundesamt für Raumentwicklung organisiertes Sustainability Science Forum am 14. November 2023 in Bern geht diesen Fragen nach. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

«Aufbau der ökologischen Infrastruktur kann die Trendwende bringen»

 
 

Das Know-how, wie man die biologische Vielfalt in der Schweiz fördern kann, wäre vorhanden. Trotzdem steht es schlecht um viele Lebensräume und Arten. Denn bei der Umsetzung hapert es nach wie vor. Die ökologische Infrastruktur kann die notwen­dige Trendwende bringen. Mehr dazu in der Carte blanche von Rolf Holderegger von der Eidgenössichen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Strengthening scientific ties between Switzerland and the UK

 
 

An international bilateral meeting between the Royal Society and the Swiss Academy of Sciences was successfully held on 15-16 June 2023 in London. 16 prominent scientists from each country presented their work and discussed collaborations in two parallel sessions, one on pandemic preparedeness and the other on net zero. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

400th birthday of Blaise Pascal

 
 

2023 marks the 400th birthday of the physicist, mathematician, engineer and philosopher Blaise Pascal (1623–1662). SCNAT Platform Mathematics, Astronomy and Physics, Swiss and the Austrian Physical Society, in partnership with the French Physical Society, organise a Symposium to celebrate this anniversary during their joint annual meeting on 4 September 2023 in Basel. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

20 Jahre transdisziplinäre Wissenschaft

 
 

2003 gründete die SCNAT das Netzwerk für transdisziplinäre For­schung (td-net). Leitend war die Erkenntnis «Wenn uns die Probleme nicht den Gefallen tun, sich disziplinär zu definieren, dann bedarf es eben besonderer Anstren­gungen, die in der Regel aus den Fächern oder Disziplinen heraus­führen» (J. Mittel­strass). In diesem Sinne arbeiten die Aka­demien zusam­men, Transdisziplinarität in verschiedenen Berei­chen sichtbar zu machen und zu fördern. Das Ergebnis ist eine global vernetzte Community, die gemeinsam Methoden disku­tiert und Qualitäts­standards entwickelt. Feiern Sie mit uns am 24. August 2023 in Bern die bisherigen Errungenschaften. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse ins Schweizer Parlament?

 
 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Schweiz haben darauf oft keine klare Antwort. Eine neue Publikation der Jungen Akademie Schweiz liefert praktische Tipps, Einblicke und Hinter­grundinformationen zum Gesetzgebungsverfahren. Diese Orientierungshilfe soll es Forschenden ermöglichen, ihr Wissen erfolgreich in die parlamentarische Beratung einzubringen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Ausschreibung: Nationaler Open-Research-Data-Preis

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz lancieren den Natio­nalen Preis für Open Research Data (ORD-Preis). Dieser neue Preis soll Forschende für innovative Praktiken im Bereich Open Research Data (ORD) auszeichnen und zielt darauf ab, den Wandel zu offenen Forschungspraktiken voranzutreiben. Bewer­bungen sind bis zum 31. August 2023 möglich. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

«2022 war absolut ungewöhnlich»

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz, darunter die SCNAT, bringen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zusam­men, fördern Dialog, Vernetzung und Partizipation. Sie legen damit die Wissensgrundlagen für die Zukunft. Schwerpunkte des Jahres 2022 waren Digital Literacy und Technologie, der Wandel im Gesundheitssystem sowie nachhaltige Entwicklung. Mehr dazu im aktuellen Jahresbericht. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Die Zeit läuft für die KI

 
 

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, neuronale Netz­werke verändern die Möglichkeiten beim Erkenntnis­gewinn und damit die Wissenschaften massiv. Mehr dazu in der aktuel­len Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «Horizonte» der Aka­demien der Wissenschaften Schweiz und des Schweizer­ischen Nationalfonds. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Bewerben Sie sich mit Ihrem Schulprojekt für das europäische Wissenschaftsfestival Science on Stage

 
 

Am europäischen Wissenschaftsfestival, das alle zwei Jahre stattfindet, treffen sich Lehrerinnen und Lehrer aus über 30 Ländern, um ihre Lehr- und Lernkonzepte in Natur­wissen­schaften und Technik vorzustellen. Sind Sie eine Lehrperson und haben eine wissenschaftliche Aktivität für Ihre Klasse entwickelt? Dann nehmen Sie am Schweizer Festival am 18. November 2023 in Winterthur teil. Dort werden die vier besten Projekte ausge­wählt, die die Schweiz im August 2024 in Turku, Finnland, vertreten sollen. Anmeldeschluss ist der 30. September. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Klimaerwärmung und -simulationen im Schul­unterricht

 
 

Welche physikalischen und chemischen Grundlagen braucht es, um den Treibhauseffekt und den Klimawandel zu erklären? Wie lassen sich Klimasimulationen in den Unterricht integrieren? Zu diesen Fragen bietet Science on Stage Switzerland zusammen mit dem Graasp Climate Project und der EPF Lausanne Lehr­per­sonen am 6. September 2023 in Lausanne eine halbtägige Fort­bildung (auf Französisch). Weiter