Demokratie und Forschung · MINT-Auszeichnung · Politikdialog
 

Newsletter online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 3
4.5.2023

 
 
 

Braucht gute Forschung Demokratie?

 
 
  
 
 

Die akademische Freiheit ist in verschiedenen Ländern unter Druck. Das beeinflusst auch die internationale Zu­sam­menarbeit in der Wis­sen­­schaft. Was bedeutet dies für die Forschenden und Institutionen? Welches sind die Risiken und Chancen, was ist die gemeinsame Ver­antwortung? Gibt es eine gute Praxis? Eine öffentliche Tagung der SCNAT am 26. Mai 2023 in Bern geht diesen Fragen nach. Weiter

 
 
 
 

Dialog zwischen Wissenschaft und Politik stärken

 
 
  
 
 

Mit dem Ideenpapier «Science Advice Network» und der Veranstaltungsreihe «Politique et Science à table» für einen regelmässigen Aus­tausch mit dem Parla­ment setzt sich die Aka­de­mie der Natur­wissen­schaften Schweiz für einen engeren Austausch zwischen Wissen­schaft und Politik ein. Mehr dazu und was die SCNAT im letzten Jahr sonst noch um­getrieben hat, lesen Sie im neuen Jahresbericht. Weiter

 
 
 

Gymnasien in Bern und Basel erhalten MINT-Label

 
 
  
 
 

Die Kommission für Nach­wuchsförderung der SCNAT verleiht dem Freien Gymna­sium Bern sowie dem Gymnasium Bäumlihof und dem Gymna­sium am Münster­platz in Basel das Label «MINT-aktives Gymna­sium». Das Label zeichnet Schulen aus, die sich in ihrem Unterricht besonders für die MINT-Fächer (Mathematik, Infor­matik, Naturwissen­schaften und Technik) einsetzen. Weiter

 
 
 
 
 
 
   
 

Dossier Gentechnik

 
 

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und Entwicklungen im Bereich der neuen gen­technischen Verfahren. In einem Webdossier stellt das Forum Genforschung der SCNAT für die Schweiz relevante Syntheseberichte, Positionspapiere und weitere Publikationen zusammen und weist auf wichtige Veranstaltung zum Thema hin. Zum Dossier

 
   
 
 
 
 
   
 

Schweizer Museen: Jetzt für den Prix Expo 2023 bewerben!

 
 

Wie kann man die heutige Welt und die tiefgreifenden Ver­än­de­rungen, die uns erwarten, verstehen? Wo findet man zuverlässige Informationen und Denkanstösse? Museen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Mit dem Prix Expo zeichnet die SCNAT jedes Jahr eine Ausstellung in der Schweiz aus, die ein natur­wissen­schaft­liches Thema fachlich fundiert, erlebnisorientiert und besonders gelungen vermittelt. Der Preis ist mit CHF 10'000 dotiert. Bewer­bungen können bis 1. Juni 2023 eingereicht werden. Weiter

 
 
 
 
   
  
 
   
 

«Umdenken statt umbringen: Warum wir das Zusammenleben mit Wildtieren üben sollten»

 
 

Wir teilen Lebensräume mit Füchsen, Krähen, Mäusen, Rehen und neuerdings Wölfen. Unsere Interessen aber unterscheiden sich von denen der Wildtiere in unserer Nachbarschaft. Über den richtigen Umgang mit den tierischen Mitbürgern liegen verschiedene gesellschaftliche Gruppen nicht selten über Kreuz. Gelingendes Zusammenleben indes ist eine Möglichkeit, im Kleinen zu erproben, was es im Grossen, für ein nachhaltiges Leben zu bewältigen gilt, schreibt Uta Maria Jürgens von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in ihrer Carte blanche. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Regenerative Landwirtschaft: ein Schlüssel gegen die Klimaerwärmung?

 
 

Die regenerative Landwirtschaft verbessert die Böden, erhöht die Ernährungssicherheit und wirkt sich positiv auf den Erhalt von Biodiversität und die Regulierung von Hochwassern aus. Durch die erhöhte Speicherung von CO2 im Boden kann sie auch der Klimaerwärmung entgegenwirken. Welche Rolle die regenerative Landwirtschaft in der Schweiz spielt und wo ihr Potenzial liegt, diskutieren Fachleute am 20. Juni 2023 im Generationenhaus in Bern. Jetzt anmelden! Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Lighthouse programmes to support societal transformation

 
 

How can large integrated research programmes be designed to support societal transformation? As part of the Sustainability Research & Innovation Congress in Panama City, on 27 June 2023 an event organised by the SCNAT Sustainability Research Initiative is debating this question based on experiences and views of Peter Messerli (Wyss Academy for Nature), Katsia Paulavets (International Science Council), Albert van Jaarsveld (International Institute for Applied Systems Analysis), Daniela Jacob (Future Earth Germany) and Matthias Noellenburg (Volkswagen Stiftung). Join online! More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Klimaerwärmung und -simulationen im Schulunterricht

 
 

Welche physikalischen und chemischen Grundlagen braucht es, um Treibhauseffekt und Klimawandel zu erklären? Wie lassen sich Klimasimulationen in den Unterricht integrieren? Zu diesen Fragen bietet Science on Stage Switzerland zusammen mit dem Graasp Climate Project und der EPF Lausanne Lehrpersonen am 6. September 2023 in Lausanne eine halbtägige Fortbildung (auf Französisch). Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wie KI den Forschungsalltag verändert

 
 

Lange vor der Aufregung um ChatGPT hat künstliche Intelligenz Einzug in die Wissenschaft gehalten. So nutzen Forschende Machine-Learning-Tools etwa, um wissenschaftlichen Methoden zu verbessern, für die Recherche oder zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten. Entsprechende Programme wurden auch schon als Ko-Autoren aufgeführt. Aber nicht nur in der Forschung, sondern auch bei deren Evaluation werden KI-Anwendungen immer wichtiger. Wie KI die Art und Weise verändert, wie Wissenschaft betrieben wird, ist Thema einer Mittagsveranstaltung der Akademien der Wissenschaften Schweiz am 23. Mai 2023 in Bern oder online. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Tagung Parkforschung Schweiz zu Monitoring und Wirkungs­kontrollen

 
 

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT organisiert die fünfte nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und Unesco-Welterbestätten. Der Anlass zum Thema «Monitoring und Wirkungs­kontrollen» findet am 12. September 2023 in Lausanne in Zusammenarbeit mit dem Parc Naturel péri­urbain du Jorat und der Universität Lausanne statt. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neue Forschungsprojekte in der Nationalparkregion 2023

 
 

2023 starteten diverse Forschungsprojekte im Schweizerischen Nationalpark, in der Pflege- und Entwicklungszone Engadin des Unesco-Biosphärenreservats und im Regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair. Eine Broschüre der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks der SCNAT stellt die Projekte vor. Weiter