| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 9 13.12.2023 | |
|
|
|
| Der Ausstellungspreis der SCNAT geht 2023 an «Plan B» von MUZOO in La Chaux-de-Fonds. Hier ist es gelungen, das komplexe Thema der Biodiversität und ihrer Bedrohungen auf einfache, spielerische Weise zu vermitteln. Weiter | | |
|
| | | Biodiversität und Raumnutzung
| | |
| Die neue Ausgabe des Hotspots des Forums Biodiversität Schweiz zeigt anhand verschiedener Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Möglichkeiten auf, wie die Biodiversität bei der Raumnutzung besser berücksichtigt werden kann. Weiter | |
|
| | Entdecken Sie, was die Digitalisierung der naturhistorischen Sammlungen im Rahmen von SwissCollNet ans Tageslicht bringt! Die Initiative der SCNAT setzt sich für eine bessere Erschliessung der Bestände in der Schweiz ein. Weiter | | |
|
|
|
|
|
| | Digitalisierung naturhistorischer Sammlungen: von der Schublade zur Veröffentlichung der Daten
| |
| Die dritte Jahrestagung des Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen (SwissCollNet) findet am 19. Januar 2024 in Bern statt. Die Veranstaltung diskutiert Aspekte der Digitalisierung von Sammelobjekten aus den verschiedenen Bereichen der Biologie und der Geowissenschaften. Das Programm bietet Einblicke in verschiedene Projekte von SwissCollNet sowie Workshops zu Objektdigitalisierung, Bildgebung, Datenstandardisierung und Datenaggregierung. Mehr | |
|
|
|
|
|
| | Biodiversität integrieren – Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um? | |
| Wie kann die Schweiz die neuen Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens erreichen und möglichst viele Menschen daran beteiligen? Die SWIFCOB-Tagung des Forums Biodiversität der SCNAT vom 9. Februar 2024 in Bern begibt sich auf die Suche nach integralen Lösungen, um bei der Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen und dem dafür nötigen transformativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiterzukommen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Prix de Quervain für Polar- und Höhenforschung an Marin Kneib
| |
| Über 37'000 Eisklippen hat Marin Kneib mit neuen Satellitentechniken und Kamerasystemen vermessen und ihren Einfluss auf die Gletscherschmelze im Himalaja untersucht. Für die Dissertation wurde der Forscher mit dem diesjährigen Prix de Quervain für Polar- und Höhenforschung ausgezeichnet und mit einem Symposium im Alpinen Museum in Bern geehrt. Mehr | |
|
|
|
|
|
| | Call for Ideas für Infrastrukturen für die Quantenforschung | |
| Die Swiss Quantum Initiative (SQI) lädt die Forschungs- und Innovationsgemeinschaft ein, Ideen zum Auf- oder Ausbau von Infrastrukturen für die Quantenforschung in der Schweiz einzureichen. Die SQI wurde ins Leben gerufen, um die führende Position der Schweiz auf dem Gebiet der Quantenforschung, -technologie und -anwendung zu stärken. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Erwerb von Artenkenntnissen soll übersichtlicher werden | |
| Um auch in Zukunft genügend Arten-Spezialistinnen und Spezialisten für Biodiversitätsforschung, Monitoring-Programme, Rote Listen, naturhistorische Sammlungen oder für den Naturschutz zu haben, müssen entsprechende Aus- und Weiterbildungskurse in der Schweiz besser koordiniert und einfacher zugänglich sein. Die Trägerschaft der Strategie Bildung Artenkenntnisse, als deren Schirmherrin die Plattform Biologie der SCNAT fungiert, erarbeitet nun entsprechende Grundlagen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Unterstützung für Projekte im Bereich Landschaft, Alpen, Pärke
| |
| Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT unterstützt ab 2024 jährlich Projekte mit transdisziplinärem Charakter zu den Kernthemen des Forums. Die Fördermöglichkeit richtet sich an ein breites Publikum (Forschung, Praxis, Verwaltung etc.), Kooperationen sind dabei explizit erwünscht. Anträge für 2024 können online bis 1. März 2024 eingereicht werden. Mehr | |
|
|
|
|
|
| | Eine Mathematikerin fördert die Forschung | |
| Nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler brauchen Spezialwissen ihres akademischen Fachs, auch die Personen, die Forschungsprojekte administrativ begleiten. Die ausgebildete Mathematikerin Valerie Koller engagiert sich in der Bundesverwaltung für die Schweizer Weltraumforschung. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Neue Mitglieder im Kuratorium der KFPE | |
| Kristina Lanz von Alliance Sud und Achim Wennmann vom Institut de hautes études internationales et du développement sind ab 2024 Mitglieder des Kuratoriums der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) der SCNAT. Neue Präsidentin der KFPE wird Isabel Günther von der ETH Zürich. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Wissenschaftliche Politikberatung in Krisen | |
| Die Institutionen aus dem Bereich Bildung, Forschung und Innovation – darunter die Akademien – begrüssen den Umsetzungsvorschlag für den Einbezug wissenschaftlicher Beratungsgremien in Krisen, den der Bundesrat gutgeheissen hat. Damit sind Instrumente geschaffen worden, um bei künftigen Krisen so rasch wie möglich wissenschaftliche Expertise in die Bewältigung einfliessen zu lassen. Neu sind insbesondere vordefinierte Prozesse und eine klare Rollenverteilung zwischen Wissenschaft und Politik. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Der Tanz um faires Peer Review | |
| Individuelle Bewertungen sind ausschlaggebend dafür, ob ein Artikel in einem wissenschaftlichen Fachjournal veröffentlicht wird. Meistens evaluieren nur zwei Forschende ein eingereichtes Paper. Aufgrund der Kommentare dieser beiden Personen entscheidet dann ein einzelner Redaktor der Fachzeitschrift: publizieren oder nicht. Es gibt Versuche, diese Subjektivität zu umgehen, etwa mithilfe von öffentlichem Peer Review oder durch künstliche Intelligenz. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Horizonte. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Marcel Tanner erhält Brandenberger-Preis 2023
| |
| Die Stiftung Dr. J.E. Brandenberger hat Marcel Tanner, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, mit dem diesjährigen Brandenberger-Preis ausgezeichnet. Sie würdigt damit Marcel Tanners Verdienste im Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. Mehr | |
|
|
|
|
|
| | Leistungsfähigere Akademien dank Reorganisation
| |
| Die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) haben sich in einem Organisationsentwicklungsprozess neu aufgestellt. Als föderale Union organisiert und mit wirksam arbeitenden Gremien ausgestattet, schlägt der Akademienverbund Brücken zwischen Wissenschaft und Politik, Gesellschaft sowie Wirtschaft. Der Bundesrat hat die entsprechende Teilrevision der Statuten von a+ genehmigt. Mehr | |
|
|
|
|
|
|