Prix Expo · Biodiversität und Raumnutzung · Naturhistorische Sammlungen
 

Online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 9
13.12.2023

 
 
 

Prix Expo für MUZOO

 
 
  
 
 

Der Ausstellungspreis der SCNAT geht 2023 an «Plan B» von MUZOO in La Chaux-de-Fonds. Hier ist es gelungen, das komplexe Thema der Biodiversität und ihrer Bedrohungen auf ein­fache, spielerische Weise zu ver­mit­teln. Weiter

 
 
 
 

Biodiversität und Raumnutzung

 
 
  
 
 

Die neue Ausgabe des Hot­spots des Forums Bio­di­ver­sität Schweiz zeigt anhand ver­schie­dener Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Möglichkeiten auf, wie die Biodiversität bei der Raum­nutzung besser berück­sichtigt werden kann. Weiter

 
 
 

Eine schöne Bescherung

 
 
  
 
 

Entdecken Sie, was die Digi­talisierung der natur­his­torischen Sammlungen im Rahmen von SwissCollNet ans Tageslicht bringt! Die Initiative der SCNAT setzt sich für eine bessere Er­schliessung der Bestände in der Schweiz ein. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Digitalisierung naturhistorischer Sammlungen: von der Schublade zur Veröffentlichung der Daten

 
 

Die dritte Jahrestagung des Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen (SwissCollNet) findet am 19. Januar 2024 in Bern statt. Die Veranstaltung diskutiert Aspekte der Digi­tali­sierung von Sammelobjekten aus den verschie­denen Bereichen der Bio­logie und der Geo­wissen­schaften. Das Programm bietet Einblicke in verschiedene Projekte von SwissCollNet sowie Workshops zu Objektdigitalisierung, Bild­gebung, Datenstandardisierung und Daten­aggregierung. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Biodiversität integrieren – Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?

 
 

Wie kann die Schweiz die neuen Ziele des Glo­balen Biodiversi­täts­rahmens erreichen und möglichst viele Menschen daran be­teiligen? Die SWIFCOB-Tagung des Forums Biodiversität der SCNAT vom 9. Februar 2024 in Bern begibt sich auf die Suche nach integralen Lösungen, um bei der Erhaltung der Biodiversität und der Öko­systemleistungen und dem dafür nötigen trans­­for­mativen Wandel der Gesellschaft einen Schritt weiter­zu­kommen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Prix de Quervain für Polar- und Höhenforschung an Marin Kneib

 
 

Über 37'000 Eisklippen hat Marin Kneib mit neuen Satelliten­techniken und Kamerasystemen vermessen und ihren Einfluss auf die Gletscher­schmelze im Himalaja untersucht. Für die Dissertation wurde der Forscher mit dem dies­jährigen Prix de Quervain für Polar- und Höhen­forschung ausgezeichnet und mit einem Symposium im Alpinen Museum in Bern geehrt. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Call for Ideas für Infrastrukturen für die Quanten­forschung

 
 

Die Swiss Quantum Initiative (SQI) lädt die Forschungs- und Inno­vationsgemeinschaft ein, Ideen zum Auf- oder Ausbau von Infra­struk­turen für die Quantenforschung in der Schweiz einzu­reichen. Die SQI wurde ins Leben gerufen, um die führende Posi­tion der Schweiz auf dem Gebiet der Quantenforschung, -tech­no­logie und -anwendung zu stärken. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Erwerb von Artenkenntnissen soll übersichtlicher werden

 
 

Um auch in Zukunft genügend Arten-Spezia­listinnen und Spez­ia­listen für Biodiversitäts­forschung, Monitoring-Programme, Rote Listen, naturhistorische Sammlungen oder für den Natur­schutz zu haben, müssen entspre­chende Aus- und Weiter­bildungskurse in der Schweiz besser koordiniert und einfacher zugänglich sein. Die Trägerschaft der Strategie Bildung Arten­kenntnisse, als deren Schirm­herrin die Plattform Biologie der SCNAT fungiert, erarbeitet nun entsprechende Grund­lagen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Unterstützung für Projekte im Bereich Landschaft, Alpen, Pärke

 
 

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT unterstützt ab 2024 jährlich Projekte mit trans­disziplinärem Charakter zu den Kern­themen des Forums. Die Fördermöglichkeit richtet sich an ein breites Publikum (Forschung, Praxis, Ver­waltung etc.), Kooperationen sind dabei ex­plizit erwünscht. Anträge für 2024 können online bis 1. März 2024 eingereicht werden. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Eine Mathematikerin fördert die Forschung

 
 

Nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler brauchen Spezialwissen ihres akademischen Fachs, auch die Personen, die Forschungsprojekte administrativ begleiten. Die ausgebildete Mathematikerin Valerie Koller engagiert sich in der Bundes­verwaltung für die Schweizer Weltraumforschung. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neue Mitglieder im Kuratorium der KFPE

 
 

Kristina Lanz von Alliance Sud und Achim Wennmann vom Institut de hautes études internationales et du développement sind ab 2024 Mitglieder des Kuratoriums der Kom­mission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) der SCNAT. Neue Präsidentin der KFPE wird Isabel Günther von der ETH Zürich. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wissenschaftliche Politikberatung in Krisen 

 
 

Die Institutionen aus dem Bereich Bildung, Forschung und Inno­vation – darunter die Akademien – begrüssen den Um­setzungs­vorschlag für den Ein­bezug wissen­schaftlicher Beratungsgremien in Krisen, den der Bundesrat gutgeheissen hat. Damit sind In­stru­mente geschaf­fen worden, um bei künftigen Krisen so rasch wie möglich wissen­schaftliche Expertise in die Bewälti­gung einfliessen zu lassen. Neu sind ins­be­sondere vordefinierte Pro­zesse und eine klare Rollenverteilung zwischen Wissenschaft und Politik. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Der Tanz um faires Peer Review

 
 

Individuelle Bewertungen sind ausschlaggebend dafür, ob ein Artikel in einem wissenschaft­lichen Fachjournal veröffentlicht wird. Meistens evaluieren nur zwei Forschende ein eingereich­tes Paper. Aufgrund der Kommentare dieser beiden Personen entscheidet dann ein einzelner Redaktor der Fachzeitschrift: publizieren oder nicht. Es gibt Versuche, diese Subjektivität zu umgehen, etwa mithilfe von öffentlichem Peer Review oder durch künstliche Intelligenz. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des Wissen­schaftsmagazins Horizonte. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Marcel Tanner erhält Brandenberger-Preis 2023

 
 

Die Stiftung Dr. J.E. Brandenberger hat Marcel Tanner, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, mit dem dies­jährigen Brandenberger-Preis ausgezeichnet. Sie würdigt damit Marcel Tanners Verdienste im Dialog zwischen Wissenschaft und Politik. Mehr

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Leistungsfähigere Akademien dank Reorganisation

 
 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) haben sich in einem Organisationsentwicklungsprozess neu aufgestellt. Als föderale Union organisiert und mit wirksam arbeitenden Gremien ausgestattet, schlägt der Akademienverbund Brücken zwischen Wissenschaft und Politik, Gesellschaft sowie Wirtschaft. Der Bundesrat hat die entsprechende Teilrevision der Statuten von a+ genehmigt. Mehr