| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 4 25.5.2023 | |
|
|
|
| | Livestream: Braucht gute Forschung Demokratie? | | |
| Die akademische Freiheit ist in verschiedenen Ländern unter Druck. Das beeinflusst auch die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft. Was bedeutet dies für die Forschenden und Institutionen? Welches sind die Risiken und Chancen, was ist die gemeinsame Verantwortung? Gibt es «Good Practices« Eine Tagung der SCNAT am 26. Mai 2023 in Bern geht diesen Fragen nach. Verfolgen Sie den Anlass ab 15 Uhr im Livestream. Weiter | | |
|
| | | Prix Schläfli 2023 für die vier besten Dissertationen
| | |
| Von verschmelzenden schwarzen Löchern über spezielle Zuckermoleküle in Zellmembranen bis zur Fluoreszenz-Mikroskopie bei lebenden Zellen und zu magmatischen Sulfid-Mineralen: Für ihre herausragenden naturwissenschaftlichen Dissertationen zeichnet die SCNAT Simone Bavera (Astronomie), Joël Bloch (Biologie), Michelle Frei (Chemie) und Ariadni Afroditi Georgatou (Geowissenschaften) mit dem Prix Schläfli 2023 aus. Weiter
| |
|
| | | Vielversprechende Sorten dank neuen Züchtungsverfahren
| | |
| Neue Züchtungstechnologien haben das Potenzial, einen Mehrwert für die Landwirtschaft, die Umwelt und Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz zu bieten. Eine neue Publikation der SCNAT beschreibt vielversprechende Ansätze: gegen Mehltau resistentere Weinreben, gegen Feuerbrand resistentere Äpfel, gegen das Jordanvirus resistentere Tomaten, gegen die Kraut- und Knollenfäule resistentere Kartoffeln und Weizen mit weniger Gluten. Weiter | | |
|
|
|
|
|
| | Gewinnen Sie einen Überblick über den aktuellen Wissensstand im Bereich Biodiversität. In einem Webdossier stellt das Forum Biodiversität der SCNAT für die Schweiz aktuelle und wegweisende Informationen zum Thema aus der Wissenschaft, von forschungsnahen Institutionen, von Behörden und von Organisationen der Zivilgesellschaft zusammen. Zum Dossier | |
|
|
|
|
|
| | Schweizer Museen: Jetzt für den Prix Expo 2023 bewerben! | |
| Wie kann man die heutige Welt und die tiefgreifenden Veränderungen, die uns erwarten, verstehen? Wo findet man zuverlässige Informationen und Denkanstösse? Museen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Mit dem Prix Expo zeichnet die SCNAT jedes Jahr eine Ausstellung in der Schweiz aus, die ein naturwissenschaftliches Thema fachlich fundiert, erlebnisorientiert und besonders gelungen vermittelt. Der Preis ist mit CHF 10'000 dotiert. Bewerbungen können bis 1. Juni 2023 eingereicht werden. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | «Einbezug der Geschlechtervielfalt ist gut für die Wissenschaft»
| |
| Die Erwartung, dass sie genauso sein und handeln müssen wie ihre männlichen Kollegen – insbesondere in Bezug auf die Erfüllung von Exzellenz-Kriterien –, veranlasst viele Frauen dazu, die Wissenschaft nach ihrem Doktorat oder ihrem Postdoktorat zu verlassen. Um dieser «Leaky Pipeline», also der Abnahme des Frauenanteils in höheren Positionen, entgegenzuwirken, ist ein breiteres Spektrum an akzeptierten Karrieren, Verhaltensweisen und Arbeitsmodellen erforderlich. Lesen Sie die Carte blanche von Astrid Oberson Dräyer, Carmen Faso und Didier Picard. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | «Ansätze zur Dekolonisierung der Forschungszusammenarbeit zwischen Nord und Süd» | |
| Die aktuellen globalen Herausforderungen erfordern eine weltweite Kooperation. Die kolonialen Praktiken der Forschungszusammenarbeit zwischen Nord und Süd, die zu Abhängigkeit und Unsichtbarmachung führen, schmälern jedoch die Chancen, Lösungen für diese Herausforderungen zu finden. Um dies zu ändern, müssen die Zusammenarbeit und die Wissensproduktion in der Forschung dekolonisiert werden. O. Ravaka Andriamihaja von der Universität Bern empfiehlt fünf Ansätze, um dieses Ziel zu erreichen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Chemistry Ethics Series 2023: recognizing and overcoming bias | |
| The SCNAT Platform Chemistry is organising a workshop on recognizing and overcoming bias on 7 June 2023 in Bern and on 8 June in Zurich as part of its Ethics Series 2023. The opening talks will be given Lee Penn of University of Minnesota and Kaila Yallum of University of Bern. The event is open to all, but registration is required by 1 June. More | |
|
|
|
|
|
| | 23rd Swiss Global Change Day: meeting report and conference documents | |
| On 19 April 2023, the Swiss climate and global change science community met for the 23rd time at the annual Swiss Global Change Day. About 200 participants attended the event and 60 posters were exhibited. Distinguished researchers presented scientific highlights and the programme provided enough time for discussions and networking. Young researchers also had the opportunity to broaden their skills in dealing with journalists and debunking fake news in a workshop. The meeting report and conference documents are now available. More | |
|
|
|
|
|
| | Regenerative Landwirtschaft: ein Schlüssel gegen die Klimaerwärmung? | |
| Die regenerative Landwirtschaft verbessert die Böden, erhöht die Ernährungssicherheit und wirkt sich positiv auf den Erhalt von Biodiversität und die Regulierung von Hochwassern aus. Durch die erhöhte Speicherung von CO2 im Boden kann sie auch der Klimaerwärmung entgegenwirken. Welche Rolle die regenerative Landwirtschaft in der Schweiz spielt und wo ihr Potenzial liegt, diskutieren Fachleute am 20. Juni 2023 im Generationenhaus in Bern. Jetzt anmelden! Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Prix Moulines geht an Christian Roesti | |
| Der Prix Moulines der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft (SEG) geht an Christian Roesti für sein Buch «Die Steinfliegen der Schweiz». Mit dem Preis zeichnet die SEG alle zwei Jahre eine herausragende Arbeit über Schweizer Insekten aus. Das Buch beleuchtet die vielfältige Biologie der Steinfliegen, bietet einen Bestimmungsschlüssel und Porträts aller 126 bekannten Steinfliegenarten der Schweiz. Es überzeugte die Jury auch wegen der zahlreichen Fotos und Zeichnungen des Autors. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Open Research Data Prize 2023: Design Challenge | |
| Unleash your creative potential! In 2023 the Swiss Academies of Arts and Sciences will establish a national ORD Prize to reward and promote Open Research Data best practices and to foster the transition to practices that set standards and create new opportunities for an entire (data-)community, including junior researchers. Therefore, the Academies are organising a Design Challenge to let creatives design the prize prototype(s). Deadline is 30 June 2023. More | |
|
|
|
|
|
|