| Unsere webImpulse vom 18. – 22.01.2021 | |
|
|
|
 | |
|
Wie kann man den Auslandsabsatz auch bei kleineren Auftragswerten fördern?Ausländische Käufer, insbesondere von Investitionsgütern „Made in
Germany“, sind vielfach selbst mittelgroße Unternehmen. Eine passende
Investitionsfinanzierung ist schon hierzulande nicht einfach zu
erhalten. In anderen Ländern ist dies oft noch viel schwerer. Die Folge:
Ohne Investitionsfinanzierung keine Investitionen und ohne
Investitionen im Ausland keine Exporte von Investitionsgütern. Exportfinanzierungen
sind Absatzfinanzierungen über die Grenze, welche es bei den Banken
bisher meist erst für Aufträge ab fünf Millionen Euro gibt. Das hat
nichts mit den Risiken zu tun. Die übernimmt schon seit 1949 die
Bundesrepublik Deutschland mit den staatlichen Exportkreditgarantien,
den Hermesdeckungen bis zu 95%. Auch wenn es manchmal anders
erscheint, Hermesdeckungen sind weder kompliziert noch nur für große
Unternehmen geeignet. Sie helfen Exporteuren jeder Größe bei Aufträgen
jeder Größe. Die Herausforderung besteht nicht in der Absicherung
von Forderungen, sondern in deren Finanzierung. Kleinere Auftragswerte
können von Banken und Sparkassen meist nicht kostendeckend bearbeitet
werden. Digitalisierung und Standardisierung lösen dieses Problem.
Das Frankfurter Unternehmen TraFinScout hat ein Angebot für
Exportfinanzierungen von 250 000 bis fünf Millionen Euro geschaffen. Und
auch zu den Exportkreditgarantien des Bundes gibt es einen einfachen,
digitalen Zugang. Mit diesem WebImpuls zeigen wir, gemeinsam mit
unseren Partnern Euler Hermes, hier den Exportkreditgarantien des
Bundes (Hermesdeckungen), und der TraFinScout GmbH, auf, dass
mittelständischen Exporteuren heute dieselben Instrumente zur Verfügung
stehen, wie „den Großen“ und deren Nutzung, dank moderner Technologien,
weder kompliziert noch aufwändig ist. So möchten wir mittelständischen
Betrieben zu neue Absatzchancen verhelfen, eine Orientierung geben,
informieren und offene Fragen klären. | | |
|
|
|
| Exportfinanzierung ist gut für den Mittelstand
Dienstag, 19. Januar 2021 10:00 – 11:00 UhrExperten: Kirstin Ulrike Hoeren (Euler Hermes), Eckhard Creutzburg (TraFinScout), Marc Frenzel (Euler Hermes), Christian Etzel (TraFinScout)Moderation:Andreas Jahn, Mitglied der Bundesgeschäftsleitung des BVMW, Ressort Politik
| | |
|
| |
|
 | |
|
Krise als Chance? Was braucht es im Jahre 2021?Mit dem Jahreswechsel stehen Unternehmer und
Unternehmerinnen wieder vielen Herausforderungen gegenüber. Dazu kommt
die Ungewissheit der Corona-Krise, die für zusätzliche Verunsicherung im
Unternehmen sorgt. Wie kann es gelingen, als Führungskraft auch in
ungewissen Zeiten Ruhe und Fokus zu bewahren und dabei seinen
Mitarbeitern eine Stütze zu sein? Der Schlüssel dazu liegt in gesunder Selbstführung.Denn wer in der Krise gute Führungsarbeit leisten will, muss bei einer
reflektierten Selbstführung anfangen. Und diese ist keinesfalls
angeboren, sondern durchaus erlernbar: Mit dem richtigen Wissen – vor
allem hinsichtlich körperlicher & mentaler Gesundheitsförderung –
lassen sich schwierige Situationen und Krisenzeiten bewältigen, Ziele
fokussieren und zugleich die Bedürfnisse von Mitarbeitern erkennen und
berücksichtigen.
Gemeinsam mit den Referenten werfen wir am 19. Januar daher einen Blick
auf die Frage, wie gesunde Selbst- und Unternehmensführung im Alltag
gelebt werden kann – mit und trotz Corona. Im Vordergrund stehen dabei
folgende Inhalte:
- Gesunde Lebensweise für bessere Führungsarbeit
- Selbstoptimierung durch mentale Stärke
- Neue individuelle Führungsansätze während und nach der Krise
Die Referenten Frank Busemann, Dr. Jens Barthel und Nicolas Fandrey
werden Ihnen konkrete Ansätze und die damit verbundenen Lösungen
skizzieren und dabei aufzeigen, wie man theoretische Ideen pragmatisch
im Alltag umsetzen kann. Die Konstellation aus Gesundheit, Sport und Wirtschaft vereint hierbei unterschiedliche Blickwinkel, die eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigt. | | |
|
|
|
| Experten Talk mit Frank Busemann, Olympiazweiter
Dienstag, 19. Januar 2021 17:00 – 19:00 UhrExperten: Frank Busemann (Olympiazweiter 1996 im Zehnkampf), Nicolas Fandrey (Führungskräfte-Coach), Dr. Jens Barthel (Diplom-Gesundheitspädagoge, Fitness-Zehnkampf-Weltmeister)Moderation:Ringo Siemon, Pressereferent Thüringen
| | |
|
| |
|
| Dr. Sebastian Krauß concepta Steuerberatungsgesellschaft mbH
| | |
|
| | |
Angesichts der Corona Krise stehen nach wie vor viele Unternehmen vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Bundesregierung hat aufgrund des verschärften Lockdowns die Hilfeleistungen für betroffene Unternehmen ausgeweitet. Gegenstand dieses WebImpulses sind die Überbrückungshilfen II und III, die November- und Dezemberhilfe sowie die Rückmeldung der Soforthilfe. Stellen Sie Ihre Fragen, zum Beispiel zur Beantragung der Hilfe, unserem stellvertretenden Vorsitzenden der Kommission Steuern und Finanzen Herr Dr. Sebastian Krauß sowie Herrn Matthias Lefarth, dem Leiter Studien, Wissenschaft und Programme.
| | |
|
|
|
|
|
| Überbrückungshilfe II und III, November- und Dezemberhilfe, Rückmeldung der SoforthilfeDonnerstag, 21. Januar 2021 14:00 - 15:00 UhrExperten:Dr. Sebastian Krauß (concepta Steuerberatungsgesellschaft mbH), Matthias Lefarth, BVMW,Leiter Studien, Wissenschaft und ProgrammeModeration:Katharina Golland, Referentin Steuern und Finanzen
| | |
|
| |
|
|