Gutsprache und Start von 68 Projekten im Rahmen der SwissCollNet-Initiative 2021-2024
 

Show online

 
 
 
Webseite
 
 
 
 

Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen 

(SwissCollNet)

Newsletter Nr. 8
April 2023

 
   
 

Ein ereignisreiches Jahr 2022 für SwissCollNet und auf ins Jahr 2023!

 
 

Das Jahr 2022 war zweifellos ein sehr aktives Jahr für SwissCollNet! Nach einem fulminanten Start mit 44 bewilligten Projekten in der 1. Ausschreibung werden nun nach der 2. Ausschreibung weitere 24 Projekte finanziert, deren Arbeiten in den Sammlungen sich konkretisieren werden. Insgesamt sind 115 Projektträger/innen aus 53 Institutionen und aus 21 Kantonen an den 68 Projekten beteiligt.

 

Auf unserer Webseite finden Sie die Beschreibungen aller Projekte. Weiter

 

Projektträger sind auf nahezu alle Kantone verteilt, in denen öffentliche Institutionen mit Sammlungsbeständen angesiedelt sind, Hauptprojektträger (dunkelblau) aus 16 Kantonen, Mitprojektträger (hellblau) aus 19 Kantonen. Augenfällig ist die durch gemeinsame Projektanträge ersichtliche hochgradige und flächendeckende Vernetzung der Institutionen (rote Linien).



 
 
  
   
   
 

Die bis zu zwei Jahre dauernden Projekte decken ein breites Spektrum thematisch unterschiedlicher Sammlungen ab, von Botanik, Mykologie und Zoologie bis hin zu Paläontologie, Geologie, Mineralogie oder Anthropologie. Die meisten Objekte in den Sammlungen stammen aus der Schweiz.

 
 
  
   
 
 
 
 
 
 
 
  
 
   
 

Die digitale Welt der naturwissenschaftlichen Sammlungen

 
 

In den letzten zehn Jahren wurden weltweit verschiedene Programme zur Digitalisierung von naturwissenschaftlichen Sammlungen gestartet. Diese Initiativen erleichtern die Zusammenarbeit mit und zwischen Institutionen, welche Sammlungen besitzen, wie z. B. Museen und botanischen Gärten, um Forschungsinfrastrukturen aufzubauen, Datenstandards zu entwickeln und einzusetzen und bewährten Verfahren zu fördern.

 

SwissCollNet hat sich zum Ziel gesetzt, die im Rahmen der geförderten Projekte resultierenden Daten in einer gemeinsamen Dateninfrastruktur zusammenzufügen.

 

Informationen über Datenmanagement, über FAIR-Principles für die Zugänglichkeit von Daten, über die Entwicklung einer gemeinsamen Infrastruktur für Sammlungsdaten in der Schweiz, namentlich Swiss Virtual Natural History Collection (SVNHC) sowie über internationalen Programmen finden Sie neu auf der SwissCollNet Webseite. Weiter

 
   
 
 
 
 
  
 
   
 
 
 
 

Rückblick auf den SwissCollNet Workshop 2023

 
 

Am vergangenen 20. Januar hat in Bern der 2. SwissCollNet Workshop stattgefunden. Die Veranstaltung war mit fast 130 Anmeldungen ein grosser Erfolg. Die Diskussionen waren lebhaft und fruchtbar. Nochmals herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für ihr Engagement! Die Themen der Tagung waren die Verwaltung von sammlungsbezogenen Daten und die Entwicklung einer nationalen Strategie für naturhistorische Sammlungen. 

Hier finden Sie alle Präsentationen und Videos der Veranstaltung

 
   
 
 
 
 

Publikationen

 
 

Zwischenbericht zur Halbzeit der SwissCollNet-Initiative veröffentlicht!

Der Bericht fasst die in den ersten beiden Jahren (2021,2022) geleisteten Arbeiten zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben und zu erreichende Meilensteine in den verbleibenden 2 Jahren (2023 und 2024). 

Zum Bericht

 
 

Globales Museumsnetzwerk trägt erste Früchte

Drei Sammlungsinstitutionen aus der Schweiz mischen im ehrgeizigen Projekt mit 

 
 

Eine Gruppe der grössten Naturkundemuseen der Welt hat sich zusammengetan, um einen Überblick ihrer Sammlungen zu gewinnen. Dieser Schritt steht am Anfang des Vorhabens, alle naturkundlichen Sammlungen der Welt digital zu erfassen und zu inventarisieren. Die Kenntnis und der Zugang zu diesen Sammlungen ist unerlässlich, um Lösungen für dringende Probleme wie Klimawandel oder Ernährungsunsicherheit zu finden.


In der renommierten Wissenschaftszeitschrift Science wurde nun eine Methode vorgestellt, mit der die Bestände rasch eingeschätzt werden können. In diesem globalen Museumsnetzwerk mit dabei sind auch das Naturhistorische Museum Basel, das Muséum d'histoire naturelle in Genf und das Conservatoire et Jardin botaniques Genève.


«A Global Approach for Natural History Museum Collections»

Science Artikel

Vollständiges Dashboard von Global Collections

Beispiele für Fallstudien

 
 

Buchveröffentlichung « Vogelwelten. Expeditionen ins Museum »

 
 

Es herrschte Corona-Lockdown, Reisen ins Ausland waren unmöglich. Was möglich war: Expeditionen hinter die Kulissen der grossen Naturmuseen in Berlin, Wien, Frankfurt, Bonn und Köthen. Daraus entwickelte das Dreiergespann mit dem Profifotografen Klaus Nigge, dem Biologen und Arzt Karl Schulze-Hagen und Jürgen Fiebig, Tierpräparator mit Weltmeistertitel, die Idee für ein Buch über Vogelsammlungen. Das klingt erstmal langweilig und verstaubt. Doch wer das Werk in den Händen hält, wird augenblicklich eines Besseren belehrt. Es treten auf: ausgestopfte Vögel in üppigen Farben, Bälge, Eier, Federn und Knochen, fantastisch in Szene gesetzt. Kluge Texte erklären, warum naturhistorische Sammlungen für die Wissenschaft so wichtig sind, und stellen ausgewählte Vogelarten und deren Erforscher vor. Auch wenn manche Bilder etwas gruselig sein mögen – das gelungene Werk ist äusserst spannend und informativ. Weiter

 
 
 
 
 

Veranstaltungen

 
 

Vortrag und Diskussion: Ausgestorbene Arten wiederbeleben? 

25. April 2023, Lausanne, online

 
 

Der Dodo, das Mammut, die Wandertaube, der Tasmanische Tiger - sie alle gehören zu den Hunderten von bekannten Tierarten, die seit der Ankunft des Menschen und seiner kulturellen und technologischen Entwicklung ausgestorben sind. Dennoch gibt es heute Unternehmen und Organisationen, die diese Arten zurückholen wollen, unter anderem mithilfe von Gentechnologie und Reproduktionsmedizin. Wie realistisch sind diese Pläne? Welche Vorteile und Risiken können sie für den Artenschutz mit sich bringen? Und was sagen sie über unsere Beziehung zur Natur aus?

 

Diese Fragen werden bei der Veranstaltung auf der Grundlage des Buches "Faire revivre des espèces disparues?" von Nadir Alvarez (Muséum cantonal des sciences naturelles in Lausanne) und Lionel Cavin (Muséum d'histoire naturelle in Genf) diskutiert. Die vom Forum Genforschung der SCNAT organisierte Veranstaltung wird am 25. April 2023 in Lausanne im Palais de la Rumine in hybrider Form stattfinden. Weiter

 
 

Online-Workshop: Museen und Bevölkerung forschen gemeinsam

10. und 17. Mai 2023, 8:30-12:00 online

Partizipation ist Ihnen wichtig? Haben Sie schon überlegt, Ihre Besucher*innen aktiv in Forschungsprojekte zu involvieren?
Zum Beispiel gemeinsam Dokumente zu transkribieren, Kunstwerke zu analysieren, Artenmonitorings durchzuführen oder hauseigene Sammlungen systematisch zu untersuchen?

Im Workshop lernen Sie die Prinzipien, den Ablauf und die selbständige Planung eines Citizen Science Projektes kennen und erarbeiten gemeinsam mit Kursleiterin Pia Viviani (catta gmbh) die Landschaft der wichtigsten Schweizer Akteur*innen der partizipativen Forschung. Weiter

 
 

mus[nat]coll - Jahresversammlung 2023

8. und 9. Juni 2023

 
 

Die nächste Jahresversammlung des Verbands der naturwissenschaftlichen Museen und Sammlungen der Schweiz und Liechtenstein findet am 8. und 9. Juni im Conservatoire et Jardin botaniques de Genève statt. Weiter

 
 
 
 
 

Verschiedenes

 
 
 
 
 
   
 

Ein neu beschriebener Pilz wird "Neue Art des Jahres"

 
 

In Europa werden immer noch neue Pilzarten entdeckt. Ein kürzlich in Spanien vom Conservatoire et Jardin botaniques de Genève beschriebener Pilz wurde nun von der Swiss Systematics Society zur "Neuen Art des Jahres 2023" gekürt. Dies soll auch die Aufmerksamkeit auf die Bedrohung seines Lebensraums lenken. Weiter

 
   
   
 

Programm InfoSpecies 2023

 
 

Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in Sachen Artenkenntnisse: Sie möchten sich Kenntnisse über Lebensraumansprüche und die Bestimmung einheimischer Arten aneignen oder vertiefen? Das Kursprogramm InfoSpecies 2023 bietet einen Überblick über die Aus- und Weiterbildungsangebote zu den verschiedensten Organismengruppen von unterschiedlichen Anbietern. Sie werden ein für Sie passendes Angebot finden- vom Einführungskurs bis zur Spezialisierung.


Melden Sie sich für die News Bildung InfoSpecies an, um zwei- bis dreimal pro Jahr über neu erscheinende Kurse informiert zu werden. Weiter

 
   
 

Strategie Bildung Artenkenntnisse-2023 : Projekteingabe offen !

 
 

Projektvorschläge für die Umsetzung der Strategie Bildung Artenkenntnisse können dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterbreitet werden.

 

Die Strategie wurde von der Haute École du Paysage, d'Ingénierie et d'Architecture de Genève (HEPIA), der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), InfoSpecies, der Swiss Systematics Society und sanu future learning ausgearbeitet. Sie wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft der Plattform Biologie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT).

 

Die thematischen und formalen Voraussetzungen für eine Einreichung finden Sie auf der Website der Plattform Biologie der SCNAT. Frist für die Einreichung: 28. April 2023Weiter

 
   
   
   
  
  
   
  
   
   
 
Direct Mail for Mac Diese E-Mail wurde generiert von Direct Mail für Mac. Weitere InfosSpam melden