Programm und Anmeldung SwissCollNet Workshop 2024
 

Show online

 
 
 
Webseite
 
 
 
 

Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen 

(SwissCollNet)

Newsletter Nr. 10
Dezember 2023

 
 
  
 
   
 
 
 
 
   
 

SwissCollNet-Workshop am 19. Januar 2024 

Digitization processes in natural history collections: from drawers to data publication

Jetzt anmelden!

 
 

Wir freuen uns, Ihnen das Programm des jährlichen SwissCollNet-Workshops am 19. Januar 2024 in Bern ankündigen zu dürfen!

Im Laufe des Tages werden Methoden zur Konservierung von Objekten, deren Digitalisierung und Bildgebung, Databasing, Datenbereinigung und -normalisierung sowie Datenaggregation behandelt. Wir hoffen, Sie zahlreich begrüssen zu dürfen! Anmeldungen nehmen wir bis am 7. Januar 2024 entgegen.

Programm und Anmeldung

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Out of the box 

Was die Digitalisierung der naturhistorischen Sammlungen in der Schweiz ans Tageslicht bringt.

 
 

Die SwissCollNet-Projekte schreiten voran und bringen viele Schätze unserer naturhistorischen Sammlungen in der Schweiz ans Licht. In kurzen Geschichten erzählen die von SwissCollNet unterstützten Institutionen von ihren Entdeckungen und grundlegenden Arbeiten, die manchmal überraschend und immer spannend sind! Entdecken Sie ihre Geschichten auf unserer neuen, eigens dafür eingerichteten Webseite "Out of the box". Dort werden in regelmässigen Abständen neue Geschichten veröffentlicht!

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Austausch von Erfahrungen und Methoden: Organisieren Sie Ihre eigene Veranstaltung!

 
 

SwissCollNet erneuert den Aufruf zur Einreichung von Veranstaltungsvorschlägen, um den Austausch von Erfahrungen und Methodik in naturhistorischen Sammlungen zu unterstützen. Diese Unterstützung richtet sich an Personen, die ihre eigene Veranstaltung/ihren eigenen Workshop organisieren möchten, um den Sammlungsgemeinschaften die Möglichkeit zu geben, Erfahrungen und Wissen auszutauschen, die sie im Rahmen der SwissCollNet-Initiative gewonnen haben. Sind Sie interessiert? Weitere Informationen, alle Bewerbungsunterlagen, Formulare und Richtlinien finden Sie auf unserer Webseite. 


 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

SVNHC - Entwicklung und Aufbau der Infrastruktur gestartet!

 
 

Die Virtuelle Naturhistorische Sammlung Schweiz (SVNHC), ein Datenaggregator und Online-Portal für den Austausch und den Zugang zu Daten und Bildern von naturhistorischen Sammlungen in der Schweiz ist in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Informationszentrum für Arten InfoSpecies und der IT-Firma zebbra im Aufbau. Nach eingehenden Abklärungen von Ansprüchen und Bedürfnissen von Stakeholdern und möglichen technischen Lösungen wird in den nächsten Monaten ein Prototyp des Datenaggregators für Daten von biologischen Sammlungen und Sammlungsobjekten entwickelt. Ein Team von beta-Testenden aus verschiedenen Sammlungsinstitutionen begleitet die Entwicklung des Prototyps mit eigenen Datensätzen und Expertise aus den Sammlungsinstitutionen. Das Projekt wird im Jahresworkshop 2024 von SwissCollNet vorgestellt. Erste Datensätze aus Projekten von SwissCollNet können bereits im Frühjahr 2024 eingespeist werden. Weiter

 
   
 
 
 
 

Befristete Stelle bei SwissCollNet zu besetzen

Ab Februar 2024 bietet die SCNAT für 8 Monate eine Teilzeitstelle (50-60%) in der Geschäftsstelle von SwissCollNet. 

Weitere Informationen


 
 
 
 
 

Veranstaltungen

 
 


15. Jahrestagung für Universitätssammlungen 13. - 15. Juni 2024 in Zürich


Neue Rollen, neue Ziele? Universitätssammlungen an der Schnittstelle von Forschung, Finanzen und Politik


Call for Papers


 
 

Die 15. Jahrestagung für Universitätssammlungen 2024 in Zürich wird gemeinsam von der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vom 13. bis 15. Juni 2024 organisiert. Die ETH Zürich und die GfU veröffentlichen daher einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für dieses Ereignis!

In einer sich schnell verändernden Welt sind Universitätssammlungen derzeit mit zahlreichen Herausforderungen und Einflussfaktoren konfrontiert. Daher lautet das Thema der Konferenz: "Neue Rollen, neue Ziele? Universitätssammlungen an der Schnittstelle von Forschung, Finanzen und Politik". Bewerbungen sind bis zum 12. Mai 2024 an den Sekretär der GfU, Prof. Dr. Ernst Seidl, zu richten: sekretariat@museum.uni-tuebingen.de


Weitere Informationen



 
   
  
  
   
  
   
   
 
Direct Mail for Mac Diese E-Mail wurde generiert von Direct Mail für Mac. Weitere InfosSpam melden