Zweite Projektausschreibung SwissCollNet
 

Show online

 
 
 
Website
 
 
 
 

Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen
(SwissCollNet)

Newsletter Nr. 6
April 2022

 
 
 
 
 
   
 
 
 
 

Zweite Projektausschreibung SwissCollNet eröffnet


 
 

SwissCollNet lädt alle öffentlichen und gemeinnützigen Institutionen mit Sammlungsbeständen ein, an der zweiten Vergabe von Projektgeldern teilzunehmen. Projekte können bis am 29. Juli 2022 eingereicht werden. Informationen zu Teilnahmebedingungen, gewünschten Inhalten der Projekte sowie zu Vorgehen bei der Vorbereitung und Eingabe der Projekte finden Sie auf der Webseite von SwissCollNet. Weiter

 

Fragen, welche im Zusammenhang mit der Projekteingabe stehen, können via E-mail an folgende Adresse geschickt werden: support.swisscollnet@scnat.ch 

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Erstes Netzwerktreffen Artenkenntnisse

13.05.2022, Naturhistorisches Museum Bern

 
 

Der Stand der Artenkenntnisse in der Schweiz ist seit Jahren bedenklich. Ob in der Biodiversitätsforschung, im Naturschutz oder in der Landschaftsplanung - eine Identifikation der Arten ist notwendig. Es gibt jedoch nicht mehr genug Spezialistinnen und Experten für einheimische Arten, um den Bedarf zu decken. Im Dezember 2021 wurde die nationale Strategie Bildung Artenkenntnisse verabschiedet, um dem Verlust an Fachwissen entgegenzuwirken. Als Schirmherrin lädt die Plattform Biologie zusammen mit InfoSpecies zum Netzwerktreffen ein, an dem die Strategie lanciert wird. Weiter

 
   
 
 
 
 

IUBS, Global Species List Working Group: Survey 

Deadline 17th May 2022

 
 

Die Arbeitsgruppe "Global Species List Working Group“ link, von der “International Union of Biological Sciences (IUBS)” hat einen Survey aufgesetzt, um die Meinungen in der taxonomischen Fachwelt zu einer globalen Artenliste einzuholen.

Der Survey steht in mehreren Sprachen zur Verfügung, dauert circa 15 Minuten und kann noch bis am 17. Mai 2022 ausgefüllt werden: hier 

 
 
 
 
 

Bauhin Symposium Basel 

15.-16. September 2022, Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

 
 

Zu Ehren von Caspar Bauhin wird ein zweitägiges internationales Symposium in Basel veranstaltet. 


400 Years of Botanical Collections – Implications for Present-Day Research

To celebrate the deep history of plant collections, and to explore the cutting edge of herbarium-based research, we are organizing a two-day international symposium in Basel, Switzerland, in honor of Caspar Bauhin. Weiter

 
 
 
 
 

GlAMhack mit Schwerpunkt naturhistorische Sammlungen 

4. und 5. November in Mendrisio

 
 

Dieses Jahr organisiert die OpenGLAM-Arbeitsgruppe des Vereins Opendata.ch den  Hackathon rund um offene Daten aus Gedächtnis- und Kulturinstitutionen am 4. und 5. November in Mendrisio.

Naturhistorische Museen sind eingeladen Sammlungsdatenbanken, Inventare, Fotobestände, audiovisuelle Bestände oder Archivdokumente zur Verfügung zu stellen.   Voraussetzung wäre, dass zumindest die Metadaten als offene Daten zur freien Weiterverwendung zur Verfügung gestellt werden. Von besonderem Interesse sind natürlich auch offene Inhalte, wie Fotos, audiovisuelle Aufnahmen, etc. Weitere Details finden sich hier.

 
 
 
 
 

NAHIMA – Naturwissenschaftliche Sammlungen online

Mit der Datenbank NAHIMA stellt die ETH-Bibliothek eine virtuelle Infrastruktur zur Verfügung, die naturwissenschaftliche Sammlungen für Forschende effizient und anschaulich zugänglich macht. Interessiert? Weiter

 
 
 
 
 

Gesucht: eine/n Zoologische Präparator/in oder eine Restaurator/in in Teilzeit

Das Zoologische Museum in Zürich sucht befristet eine/n Zoologische Präparator/in oder eine/n Restaurator/in in Teilzeit, als Unterstützung des bestehenden Teams. Weiter

 
 
 
 
   
   
  
  
   
  
   
   
 
Direct Mail for Mac Diese E-Mail wurde generiert von Direct Mail für Mac. Weitere InfosSpam melden