E-Mail online anzeigen

 
 
 
Webseite
 
 
 
 

Forum Landscape, Alps, Parks (FoLAP) 

inclusive Research Committee of Swiss National Park


Newsletter 6 | October 2020

 
 


 
 

FoLAP related News

 
 
 
 
 
 

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke schärft sein Profil und setzt den nächsten Meilenstein

 
 
 

Veränderte Lebensstile, Gesundheitsförderung durch Bewegung, Netto-Null-Gesellschaft oder Digitalisierung. In all diesen Beispielthemen stecken viel Landschaft und Alpen drin, wenn es zum Beispiel um die Gestaltung von Naherholungslandschaften geht oder um die langfristigen Auswirkungen vegetarischer oder veganer Lebensstile auf die typischen Weidelandschaften in den Alpen. Noch völlig offen sind auch die Auswirkungen der Digitalisierung und Robotik auf die Landnutzung, beispielsweise in den Pärken, welche wichtige Modellregionen für eine nachhaltige Nutzung sind. Anlässlich seiner letzten Retraite im August 2020 hat das Kuratorium des Forums Landschaft, Alpen, Pärke begonnen, sich mit der Themensetzung für die nächsten Jahre auseinanderzusetzen. Nach der Verabschiedung der Strategie im Frühling 2020 ist die Bestimmung der Kernthemen der nächste Meilenstein in der noch jungen Geschichte des Forums. Die Themen sollen in den nächsten Jahren unser Leitfaden sein und unser Profil entscheidend schärfen. Wir wollen dabei bewusst Querschnittsthemen aufnehmen, die komplexe gesellschaftliche Probleme abbilden, für deren Lösung Forschung und Praxis in einen intensiven Dialog treten müssen.

Bis Ende November werden fünf Autorenteams die Themen eingrenzen, klar umschreiben und dabei die wichtigsten Fragen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis herausarbeiten. Anfangs 2021 werden die Themen untereinander abgeglichen und einem Reviewprozess unter Einbezug von weiteren Expertinnen und Experten, zum Beispiel aus dem Plenum des Forums, unterzogen. 

Wir wollen die mannigfaltigen Herausforderungen anpacken, die wichtigen Fragen stellen und sämtliche relevanten Akteure aus allen Sektoren zusammenbringen, um in Zukunft gemeinsam nach nachhaltigen und landschaftsverträglichen Lösungen zu suchen. 


Felix Kienast, Präsident

 
 
  
 
 

Le Forum Paysage, Alpes, Parcs affine son profil et pose un nouveau jalon

 
 
 

Changement des modes de vie, promotion de la santé par l'exercice physique, société net zéro ou numérisation. Tous ces exemples de sujets ont un contenu paysager et alpin très riche, par exemple lorsqu'il s'agit de la conception de paysages récréatifs ou des effets à long terme des modes de vie végétariens ou véganes sur les paysages de pâturages typiques des Alpes. Les effets de la numérisation et de la robotique sur l'utilisation des sols sont également encore totalement ouverts, par exemple dans les parcs, qui sont des régions modèles importantes pour l'exploitation durable. Lors de sa dernière retraite en août 2020, le curatorium du Forum Paysage, Alpes, Parcs a commencé à réfléchir aux thèmes des prochaines années. Après l'adoption de la stratégie au printemps 2020, la définition des thèmes centraux est la prochaine étape dans l'histoire encore jeune du Forum. Ces thèmes doivent nous guider dans les années à venir et nous permettront d'affiner notre profil de manière décisive. Nous voulons délibérément inclure des questions intersectorielles qui reflètent des problèmes sociaux complexes, pour la solution desquels la recherche et la pratique doivent entrer dans un dialogue intensif.

D'ici la fin novembre, cinq équipes d'auteurs auront réduit le nombre de sujets, les auront clairement décrits et auront identifié les questions et les défis les plus importants pour la science et la pratique. Au début de 2021, les sujets seront comparés entre eux et soumis à un processus de révision impliquant d'autres experts, par exemple, de la plénière du Forum. 

À l'avenir, nous voulons relever les nombreux défis, poser les questions importantes et réunir tous les acteurs concernés de tous les secteurs afin de rechercher ensemble des solutions durables et compatibles avec le paysage. 


Felix Kienast, Président

 
 
 
 
 

Vortrag über Forschung im Schweizerischen Nationalpark ausgezeichnet

 
 
 

Gabriele Consoli von der Eawag, der in seiner Dissertation über den Einfluss der künstlichen Hochwasser auf die Artenzusammensetzung und Struktur des Spöls forscht, wurde ausgezeichnet. Anlässlich der Konferenz "Graubünden forscht" erhielt er für den Vortrag über seine Forschung im Schweizerischen Nationalpark einen Preis in der Kategorie Naturwissenschaften. Weiter

 
 


 
 

News from the Community

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neue Studie identifiziert Herausforderungen in der Landschaftsentwicklung

 
 

Eine vom Bundesamt für Umwelt in Auftrag gegebene Studie untersuchte, welche Herausforderungen Expertinnen und Experten für die Landschaftsentwicklung in der Schweiz sehen. Die Forschenden befragten hierzu Fachpersonen aus unterschiedlichen Bereichen wie Architektur, Landwirtschaft, Tourismus, Raumplanung, Städtebau oder Naturschutz anhand von Leitfadeninterviews und einer Online-Umfrage. 

Die identifizierten Herausforderungen reichen von einer mangelnden Umsetzung des Raumplanungsgesetzes über eine fehlende integrale Sicht auf Landschaft in der Planung, bis hin zu finanziellen Fehlanreizen durch landwirtschaftliche Direktzahlungen. Weiter

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wie sieht die Nutzung der Freiräume in Pandemiezeiten aus?

 
 

Im Zuge der Innenentwicklung steigt der Druck auf Erholungsräume in Städten. Es stellt sich die Frage, ob die noch vorhandenen Freiräume in Städten der Nachfrage gerecht werden können. Gerade in Pandemiezeiten, wie beispielsweise der COVID-19 Pandemie, wenn öffentliche Freiräume beschränkt zugänglich sind, kann die Wichtigkeit der Erholungsinfrastruktur sichtbar gemacht werden. Jüngst erhobene Daten der ETH Zürich zum Mobilitätsverhalten vor und während der Pandemie von Schweizerinnen und Schweizern zeigen die Bedeutung von Freiräumen in Städten auf und leiten Planungsempfehlungen ab. Weiter

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

CAS Urban Forestry: Nachhaltiges Ökosystemmanagement im urbanen Raum

 
 

Vier Fachhochschulen und ihre Partner aus der Praxis lancieren im März 2021 den neuen CAS Urban Forestry. Urban Forestry thematisiert auf interdisziplinäre Weise das Zusammenleben von Menschen in und mit dem urbanen Ökosystem, dies schliesst Bäume, stadtnahe Wälder, Parkanlagen, Grünflächen und die urbane Landschaft mit ein. Weiter

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Activités de médiation sur les montagnes 

 
 

Le Centre interdisciplinaire de recherche sur la montagne CIRM a adopté une feuille de route sur les activités de médiation. La médiation scientifique au sein du CIRM vise deux publics cibles : la population des Alpes vaudoises et valaisannes, ainsi que les écoles des cantons de Vaud et du Valais. La médiation auprès de la population passe par cinq canaux privilégiés : l’organisation de conférences et tables rondes, le montage d'exposition, le développement d’actions de sciences participatives, la mise sur pied d’actions thématiques, comme le Mois du paysage dans le Val d'Hérens, ainsi que la réalisation de documents vulgarisés.

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Thèmes prioritaires de recherche pour un développement durable

 
 

Sous la houlette de la SCNAT, l’Initiative pour la recherche en développement durable dégage des thèmes prioritaires pour la recherche dans ce domaine en Suisse. Lors de la réunion d’examen du projet, des spécialistes de renom ont maintenant donné une très bonne note à l’agenda ainsi fixé. Français ou Deutsch.

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Blanket of rock debris could offer glaciers more protection than known 

 
 

As glaciers shrink, their surrounding mountain slopes become exposed and eroded rock debris slides down and accumulates on glacier surfaces. This debris forms a protective layer that can be many metres thick, reducing the rate at which the ice below melts. Although the effects of this protective cover are known, it has never been carefully mapped until now, and so has not been included in global glacier models. More

 
   
 


 
 

Calls

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Call for papers: Dynamic Urban Centers and Sustainable Mountain Development

 
 

Mountain Research and Development is looking for papers that help understand urbanization in mountains and emerging new relations between rural mountain areas and urban centers in and outside mountains. Papers that propose ways of shaping these transformation processes to increase sustainability, as well as synthesis and comparative studies across several mountain regions are also highly welcome. Full papers are due by 7 December 2020. More

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Call for papers: Special Issue on Transboundary Sustainable Mountain Governance

 
 

Mountain Research Initiative is looking for papers on transboundary sustainable mountain governance for a Sustainability Special Issue. Papers that may be of interest to scholars, policymakers, and/or practitioners are welcomed. The deadline for manuscript submissions is 31 January 2021. More

 
   
 


 
 

Publications

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Anpassungen an den Klimawandel in der Schweiz: Aktionsplan 2020-2025

 
 

Der Aktionsplan 2020–2025 des Bundesamtes für Umwelt umfasst 75 Massnahmen auf Bundesebene. 63 dieser Massnahmen sind Aktivitäten in den Sektoren Wasserwirtschaft, Umgang mit Naturgefahren, Bodenschutz, Landwirtschaft, Waldwirtschaft, Energie, Wohnungswesen, Tourismus, Biodiversitätsmanagement, Gesundheit (Mensch und Tier) und Raumentwicklung. 12 Massnahmen sind sektorenübergreifend ausgerichtet. Sie haben die Verbesserung der Wissensgrundlage, den Wissenstransfer, die Koordination und die Förderung der Umsetzung der Anpassungsstrategie zum Ziel. Deutsch oder Français

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz

 
 

Der Bund, die Kantone und Gemeinden finanzieren seit vielen Jahren Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz. Trotzdem ist der Zustand der Biodiversität kritisch. Ein wichtiger Grund dafür ist die Vielzahl von Subventionen und finanziellen Fehlanreizen der öffentlichen Hand, die Aktivitäten fördern, die die Biodiversität teilweise stark schädigen. Eine neue Studie der WSL und des Forums Biodiversität der SCNAT identifizieren über 160 biodiversitätsschädigende Subventionen. Deutsch oder Français

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Alpengletscher – Eine Hommage

 
 

Das «ewige Eis», das unseren Alpen jahrhundertelang ihr unverwechselbares, imposantes Gesicht gegeben hat, schmilzt in rasender Geschwindigkeit dahin. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die grossen gleissenden Gletscherströme unter Gesteinsschutt ergraut und bald völlig verschwunden sind. Ein Prozess, der uns die vergängliche Schönheit der hochalpinen Welt in all ihrer Dramatik vor Augen führt. Ein neuer Bildband will zeigen, was wir zu verlieren haben. Weiter

 
   
 


 
 

Upcoming Events

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Les Alpes dans le patrimoine culturel immatériel de l'UNESCO. Enjeux scientifiques et participatifs 

 
 

Afin de favoriser le travail commun sur la montagne, le CIRM organise le cycle de séminaires « Regards sur la montagne » qui a pour but de favoriser le dialogue interdisciplinaire. Lors de chaque séance, un/e membre du CIRM présente une de ses recherches, en adaptant son discours à un auditoire formé de personnes de disciplines variées. La discussion vise à comprendre et discuter la perspective disciplinaire. Le séminaire aura lieu le 14 octobre 2020 à Sion et en ligne. Plus

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Smart Water 2020

 
 

Une gestion intelligente de l’eau (potable, irrigation, eaux usées, enneigement artificiel) fait certes appel à la digitalisation, mais également à toute autre compétence qui peut garantir un approvisionnement fiable et constant, notamment dans les régions de montagne. La conférence Smart Water proposera un colloque scientifique, une soirée grand public autour du thème de l'agriculture et l'eau ainsi qu'une conférence économique. Elle aura lieu les 15-16 octobre à Le Châble. Plus

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Innovation im Tourismus - aber wie?

 
 

Innovation gilt als ein Schlüsselfaktor für die Zukunft des Tourismus. Touristische Unternehmen vom kleinen, familiengeführten Bergrestaurant bis zur grossen Destination müssen sich laufend an die geänderten Verhältnisse anpassen und neu positionieren. Die Veranstaltung vom 16. Oktober 2020 in Bern zeigt auf, wie wichtig Innovationen im Tourismus sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten bestehen. Anmeldung oder Inscription

 
   
 
 
 
 
 
 
 
   
 

regiosuisse-Kurs «Resiliente Regionen entwickeln»

 
 

Die Fähigkeit von Regionen, Veränderungen und Krisen durch die Nutzung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Ressourcen als Anlass zur Entwicklung zu nehmen, wird als regionale Resilienz bezeichnet. Die Teilnehmenden dieser virtuellen Veranstaltung erhalten einen fundierten und reflektierten Überblick zum Thema «Resilienz-Management in Regionen» sowie entsprechende Inputs für ihre Arbeit. Die Veranstaltung findet vom 3.-5. November online statt. Weiter