| garantiert kein Aprilscherz - vielmehr bunt Gemischtes für das Osternest: | |
| Stellenausschreibung

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ
BADEN-WÜRTTEMBERG Referentin /eines Referenten (w/m/d) für Verbraucherbildung Bewerberinnen und Bewerber sollten Interesse an verbraucherpolitischen Fragestellungen
haben und die Motivation zur Erschließung neuer Arbeitsfelder mitbringen. Von Vorteil sind
Erfahrungen in der Bildungsarbeit, in der Verwaltung sowie der Öffentlichkeitsarbeit und
der Projektorganisation.
Bewerbungsschluss: 15. April 2021 Info | |
|
|
|
| | Diagramme kostenlos online/offline | | |
|
|
|
|
|
| ——————————————————
► Veranstaltungstipps—————————————————— | |
|
|
|
| 6. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung 26. / 27. November 2021 | | |
|
| | Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer*innenbildung. Modelle – Potenziale – Paradoxien Call for Papers (Deadline: 30. April 2021) | |
|
|
|
|
|
| ——————————————————
► Call for Papers—————————————————— | |
|
|
|
| ——————————————————
► Literaturtipps—————————————————— | |
|
|
|
| | Klaus Tschira Stiftung gGmbH (Hrsg.) Schlau essen. Dein Mitmach-Buch mit Rezepten, Gartenprojekten und ExperimentenInfo Blick ins Buch Video
| |
|
|
|
|
|
| | | Konsum – Ernährung – Gesundheit. Aktuelles aus Forschung, Lehre und PraxisLeseproben | | |
|
|
|
|
|
| | Paech, Niko/Rommel, Marius/Antoni-Komar, Irene/Posse, Dirk: Das Wirtschaftsprinzip der kleinen Einheiten – Resilienz durch gemeinschaftsgetragene Versorgungsstrukturen am Beispiel Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe, HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 4-2020, S. 47-63. Open Access
| | |
|
|
|
| ——————————————————
► Videotipps—————————————————— | |
|
|
|
| | | hr Eine Welt ohne Fleisch Video | | |
|
|
|
|
|
| ——————————————————
► Audiotipps—————————————————— | |
|
|
|
| ——————————————————
► Open Access—————————————————— | | |
|
| | | Nina Beck, Thorsten Bohl und Sibylle Meissner (Hrsg.). (2021). Vielfältig herausgefordert. Forschungs- und Entwicklungsfelder der Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Diskurse und Ergebnisse der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive LehrerbildungOpen Access | | |
|
|
|
|
|
| | | Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) Frank Lipowsky und Daniela Rzejak Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten. Ein praxisorientierter und forschungsgestützter LeitfadenOpen Access | | |
|
|
|
|
|
| | Falk Scheidig Schulpraktische Erfahrung von Dozierenden als Basis praxisbezogener Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Positionen und Anfragen zum SchulpraxiserfordernisOpen Access | |
|
|
|
|
|
| | u. a.: Denise Depping, Timo Ehmke & Michael Besser Aus „Erfahrung“ wird man selbstwirksam, motiviert und klug: Wie hängen unterschiedliche Komponenten professioneller Kompetenz von Lehramtsstudierenden mit der Nutzung von Lerngelegenheiten zusammen?Open Access | |
|
|
|
|
|
| | | Köpfer, A., Powell, J. J. W. & Zahnd, R. (Hrsg.). (2021). Handbuch Inklusion international / International Handbook of Inclusive Education. Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung / Global, National and Local Perspectives Open Access | | |
|
|
|
|
|
| | | Datenreport 2021Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik DeutschlandPDF | | |
|
|
|
|
|
| | Tim Kantereit (Hrsg.). (2020). Hybrid-Unterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innenEPUB PDF
| |
|
|
|
|
|
| | Tanja Krähwinkel (2021) Hybrides Lernen mit Moodle. Ein Leitfaden für den zeitgemäßen UnterrichtPDF
| |
|
|
|
|
|
| | | Marieke Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion (Hrsg.). (2020). Digitale Bildung im GrundschulalterGrundsatzfragen zum Primat des PädagogischenOpen Access | | |
|
|
|
|
|
| ——————————————————
► … einfach zum Nachdenken—————————————————— | |
|
|
|
| | | Ludger Heidbrink & Andrea Gröppel-Klein (Hrsg.) (2020) Die dunklen Seiten des Konsums. Alte Probleme, neue HerausforderungenOpen Access | | |
|
|
|
|
|
| | Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 12/2021 WasserPDF | |
|
|
|
|
|
| | | vhs App für mehr Datenkompetenz Stadt | Land | DatenFlussInfo | | |
|
|
|
|
|
| —————————————————— Frohe Ostern wünscht und freundlich grüßt
Werner Brandl
München, 1. April 2021 | |
|
| |
|
|
|
|