E-Mail online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter
 
 
 
 

Forum Landscape, Alps, Parks (FoLAP) 
with Research Committee of Swiss National Park (FoK-SNP)

Newsletter 3 | June 2023

 
 
 

FoLAP related News

 
 
 
 
 
 
 
Bild: Murmeli
 
 
 

Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks: Neue Forschungsprojekte 2023

 
 

2023 starten erneut wichtige und spannende Projekte im Schweizerischen Nationalpark, in der Pflege- und Entwicklungszone Engadin des UNESCO-Biosphärenreservats und im Regionalen Naturpark Biosfera Val Müstair. Unter anderem zur Verbreitung von Amphibien, zum Einfluss des Klimawandels auf die Wachstumsdynamik von Arve und Lärche oder ein Ökoakustik-Projekt, bei dem Unterwasser-Audioaufnahmen von hochalpinen Teichen und Seen gemacht werden. Alle Projekte wurden durch die Forschungskommission (FoK) begutachtet. Sie sind auf dem Flyer und auf der Website der FoK ersichtlich.

Zum Flyer / Voici le flyer

 

Möchten auch Sie ein Forschungsprojekt im Schweizerischen Nationalpark durchführen? 

Wir freuen uns auf Ihr Projektgesuch! Mehr erfahren / En savoir plus

 
 
 
 
 
 
Bild: Moille Saugeon
 
 
 

Colloque Recherche sur les Parcs Suisses – inscription ouverte

 
 

Le Forum Paysage, Alpes, Parcs (FoLAP) organise le cinquième colloque nationale sur la recherche dans les parcs d'importance nationale et les sites du patrimoine mondial de l'UNESCO. La conférence aura lieu le 12 septembre 2023 à Lausanne en collaboration avec le Parc Naturel périurbain du Jorat et l'Université de Lausanne. Voilà le lien pour l’inscription en français et en allemand. L’inscription est ouverte jusqu’au 15 août 2023. Mehr erfahren / En savoir plus

 
 
 
 
 
 
Bild: MRI
 
 
 

Survey on Quality of Life in the Alps

 
 

Die Alpenkonvention bittet Sie um Ihre Meinung zur Lebensqualität in den Alpen. Herausforderungen wie hohe Berge, isolierte Siedlungen, eingeschränkte Dienstleistungen und geringe öffentlicher Verkehr können die Lebensbedingungen beeinträchtigen. Das slowenische Ministerium für natürliche Ressourcen und Raumplanung leitet die Alpenkonvention 2023-2024 und konzentriert sich dabei auf das Thema Lebensqualität. Sie wird definiert als Lebensbedingungen und subjektive Wahrnehmungen, die für das Überleben und Wohlbefinden notwendig sind. Die Universität Ljubljana wird zusammen mit dem Sekretariat der Alpenkonvention und einer Arbeitsgruppe einen Bericht zum Verständnis der räumlichen Unterschiede in der Lebensqualität erstellen. Um die Meinungen der Einwohnenden zu sammeln und ihre Bedürfnisse zu ermitteln, wird bis zum 31. Juli 2023 eine Umfrage in Englisch und den wichtigsten Alpensprachen durchgeführt. Die gesammelten Daten werden in eine Analyse des Alpenraums und in Empfehlungen zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung einfließen. Besuchen Sie die Website der Alpenkonvention für weitere Informationen. Jeder, der 15 Jahre oder älter ist, kann an der Umfrage teilnehmen. Das FoLAP ist durch ISCAR direkt in die AlpenKonvention und die Erarbeitung des Alpenzustandsreports involviert. Mehr erfahren

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ausschreibung ProMontesPreis 2023: Prämierung von Forschungsarbeiten zur Zukunft der Kulturlandschaft im Alpenraum 

 
 


Die Schweizerische Stiftung für Alpine Forschung (SSAF) prämiert in Zusammenarbeit mit dem FoLAP herausragende Leistungen von Nachwuchsforschenden zur Zukunftssicherung der alpinen Kulturlandschaft. Prämiert werden Arbeiten, die einerseits die Ursachen für Landschaftsveränderungen untersuchen und andererseits praxisnahe Methoden für die Reaktivierung der Vielfalt von Landschafts- und Lebensräumen entwickeln. Bewerben können sich junge Forschende von Hoch- und Fachhochschulen sowie Privat- und Auftragsforschende aus der Schweiz mit abgeschlossenen Dissertationen, Masterarbeiten oder Auftragsprojekten bis am 31. August 2023. 

Die Preisvergabe erfolgt im Rahmen des Symposiums «Zukunft der Kulturlandschaften im Alpenraum» am Tag der Berge, 11. Dezember 2023. Der/die Preisträger/in erhält 3000 Franken, die weiteren Nominierten je 1000 Franken. Mehr erfahren / En savoir plus / Learn more

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Forschungssymposium SNP+

 
 

Am 2. Juni 2023 fand das erste «Forschungssymposium des Schweizerischen Nationalparks, des UNESCO Biosphärenreservats Engiadina Val Müstair und des Regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair (SNP+)» in Zernez, Schweiz, statt. Mit rund 80 Teilnehmenden stiess die Tagung auf grosses Interesse. Die Abstracts und teils auch die Präsentationen der Beiträge sind online zu finden. Mehr erfahren


 
 
 
 
 

News from the Community

 
 
  
 
 

ZukunftsForum Alpen 2023

30. Juni und 01. Juli 2023, Schaan Liechtenstein

 
 

Alpen «Meine Gesundheit, unser Klima» 

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben?

Die Ärztin und Planetary Health-Aktivistin, Bea Albermann, erklärt in ihrem Beitrag am ZukunftsForum Alpen wie eng die menschliche Gesundheit von unserer Umwelt abhängig ist und wie der Wandel zu einer gesunden Zukunft innerhalb der Belastungsgrenzen der Erde gelingen kann. Des Weiteren erwartet Sie ein Vortrag von Arnulf Hartl zum Gesundheitspotential der Alpen: Wie wirken sich natürliche Ressourcen wie Wald, Wasser und Wiesen auf unsere Gesundheit aus? Workshops und Präsentationen in kleiner Runde vertiefen die Themen Ernährung und Landwirtschaft, Mobilität, Krankheiten, Psychologie und Naturkatastrophen. Mehr erfahren

 
 
 
 
  
 
 

Bringen die Landschaftsqualitätsbeiträge sichtbare Landschaftsveränderungen?

 
 

Landschaftsqualitätsbeiträge (LQB) können in bescheidenem Umfang die Qualität der Landschaft erhöhen. In einer Studie mit statistischen Modellen wurde untersucht, ob die Höhe der LQB die Veränderungen zwischen 2011 und 2020 von Indikatoren der Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) erklären können. Die Resultate zeigten, dass sich LQB zur Förderung der Vielfalt im produktiven Grasland signifikant positiv auf die wahrgenommene Authentizität und der Komplexität der Landschaft auswirkte, allerdings in bescheidenem Ausmass. Weitere Details finden sie in der Publikation.

 
 
 
 
  
 
 

CERC-Workshop: Fernerkundung für alpine Naturgefahren

 
 

Fernerkundungstechnologien und Methoden werden immer häufiger und erfolgreicher für die Erkennung und das Monitoring von alpinen Naturgefahren eingesetzt. Im dreitägigen Kurs vom 8. - 10. November 2023 wird das CERC (Climate Change, Extremes and Natural Hazards in Alpine Regions Research Centre) aufzeigen, wo und wie solche Technologien sinnvoll eingesetzt werden können und wo ihre Grenzen liegen. Durch Vorträge, eine Exkursion und mit angewandten Übungen lernen die Teilnehmenden, wo sie selbst in Zukunft Fernerkundungstechnologie gewinnbringend einsetzen können. Mehr erfahren

 
 
 
 
 Bild: Klein Matterhorn, Zermatt VS (M. Volken) 
 
 

Syntopia Alpina

 
 

Das Online-Magazin Syntopia Alpina widmet sich dem Alpenraum. Die Beiträge aus verschiedenen Fachrichtungen bringen anwendungsbasiertes Erfahrungswissen mit der aktuellen Forschung zusammen, schlagen sinnvolle Implementierungen vor und verbinden diese mit Zukunftsszenarien. Syntopia Alpina richtet sich an alle Personen, die sich mit den Herausforderungen und Perspektiven des Alpenraums beschäftigen. Als Plattform vernetzt das Projekt Forschende und in der Praxis verankerte Fachleute; als transdisziplinäres Publikationsprojekt trägt es innovative Ideen und Zukunftsmodelle für den Alpenraum in die breite Bevölkerung. Anregungen und Feedback sind sehr willkommen. Mehr erfahren

 
 
 
 
  
 
 

Überarbeitung Raumkonzept Schweiz

 
 

Das Raumkonzept ist ein gemeinsames Werk von allen drei Staatsebenen: den Städten und Gemeinden, den Kantonen und dem Bund. Sie sind die Träger des Raumkonzepts. Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, wird das Raumkonzept Schweiz gegenwärtig aktualisiert. Alle Informationen zum laufenden Prozess finden sich auf der Website. Mehr erfahren


 
 

Publications

 
   
 
 
 
 

S. Mann, M. Hunziker, L. Torregroza, F. Wartmann, F. Kienast, B. Schüpbach 2023.

Landscape quality payments in Switzerland: The congruence between policy and preferencesLandscape quality payments in Switzerland: The congruence between policy and preferences

❯❯

 
 
 
 
 

BAFU:«die umwelt» 2/2023

Klimawandel: Wie gehen wir damit um?

❯❯

 
 
 
 
 

Mountain Research and Development 2023.

Mountain Research and Development Vol 43, No 1 

❯❯

 
 
 
 
 

Fonds Landschaft Schweiz 2023.

FLS-Bulletin (Nr. 64)

❯❯

 
 
 
 
   
   
 

Upcoming Events

 
   
 
 
 
 

30.06.-01.07.2023

Zukunft Forum Alpen – Meine Gesundheit, unser Klima

Schaan, Liechtenstein

❯❯

 
 
 
 
 

01.07.2023

GEO-Tag der Natur

Tschierv

❯❯

 
 
 
 
 

22.-26.08.2023

12th ESEH Conference Mountains and Plains

Bern

❯❯

 
 
 
 
 

12.09.2023

Tagung Parkforschung

Lausanne

❯❯

 
 
 
 
 

13.09.2023

Colloque scientifique Parc du Jorat

Lausanne

❯❯

 
 
 
 
 

14.-15.09.2023

Regiosuisse-Wissenschaftsforum 2023

Mendrisiotto

❯❯

 
 
 
 
 

19.-23.09.2023

Deutscher Kongress für Geographie – 

Landschaftswissen kompakt vermitteln: Herausforderung für Forschung und Hoch-/Schulen

Frankfurt am Main

❯❯

 
 
 
 
 

05.10.2023

SAVE THE DATE: Workshop on: „Alpine Biodiversity through the Climate Lens: Nature-based Solutions, Biodiversity Data and Best Practices

Online

❯❯

 
 
 
 
 

08.-10.11.2023

CERC-Workshop: Fernerkundung für alpine Naturgefahren

Davos

❯❯

 
 
 
 
 

15.11.2023

SAVE THE DATE: 

Forum «Landschaft bewegt die Schweiz»

Magglingen

❯❯

 
 
 
 
 

30.11.2023

SAVE THE DATE: 

Tagung Biodiversität und Landschaft des Bundesamtes für Umwelt

Bern

❯❯

 
 
 
 
 

Calls

 
 
 
 
 
   
 

Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung ARE
15/09/2023

Im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltige Entwicklung des Bundesamtes für Raumentwicklung werden innovative Projekte von Gemeinden, Kantonen und privaten Institutionen in der ganzen Schweiz unterstützt. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet «Nachhaltiges Wohnen». Gesucht werden Projekte auf kommunaler, kantonaler oder regionaler Ebene, die den Fokus auf das «nachhaltige Wohnen» legen und den Aspekten der nachhaltigen Entwicklung Rechnung tragen. Bewerbungsdossiers können bis am 15. September 2023 eingereicht werden. Mehr erfahren

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Hintermann & Weber-Forschungspreis

15/08/2023

Die Hintermann & Weber AG plant und realisiert seit 1983 erfolgreich Natur- und Landschaftsschutzprojekte von lokaler, regionaler und nationaler Bedeutung. Der Forschungspreis wird seit 2003 aus Anlass des 20-Jahr-Firmenjubiläums vergeben. Prämiert wird mit insgesamt 5000 Fr. eine herausragende, originelle oder besonders praxisrelevante wissenschaftliche Leistung, die für den Natur- und Landschaftsschutz in Mitteleuropa von Bedeutung ist. Einsendeschluss für den Forschungspreis 2023 ist der 15. August 2023. Mehr erfahren