| |
Wie wir die Klimawende schaffen | | |
|
Der Klimawandel lässt sich nur dann in den Griff kriegen, wenn die Welt möglichst bald unter dem Strich keine Treibhausgase mehr produziert. Was das für die Schweiz bedeutet, erläutert ProClim-Präsident Reto Knutti in der NZZ am Sonntag. Weiter | |
|
| | | Chancen, Risiken und Grenzen der Gentechnologie | | |
| Das Forum Genforschung lädt am 20. November in Lausanne zum offenen Dialog mit verschiedenen Expertinnen und Experten ein. Entdecken Sie die verschiedenen Aspekte des Themas und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Jetzt anmelden! Weiter | |
|
| | |
Biodiversität ist essenziell für die Gesundheit | | |
| Der Kontakt zur Natur hält gesund. Dies belegt eine Analyse von Studien, welche die SCNAT als Faktenblatt publiziert hat. Demnach ist der Schutz der Biodiversität von grosser Bedeutung, um Herausforderungen bei der öffentlichen Gesundheit zu meistern. Weiter | |
|
|
|
|
|
| |
16 Weltpremieren am Global Science Film Festival 2019
Zum zweiten Mal organisiert die Plattform Biologie der SCNAT zusammen mit der Science Film Academy das «Global Science Film Festival». Das Festival findet vom 15. bis 17. November 2019 in Bern und Zürich statt. Auf dem Programm stehen Filme zu Themen wie Migration, illegaler Tierhandel, Frauen in der Wissenschaft, Waldbrände, Neurowissenschaften oder Expedition zu Planeten. Das Festival präsentiert 16 Uraufführungen und 2 Schweizer Erstaufführungen. Jeder Film wird mit den Filmschaffenden und Fachleuten aus der Wissenschaft diskutiert. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| |
Urbane Alpen: Strategien zur Verdichtung von Bergorten
Viele beliebte Gebirgsorte
entwickeln sich seit Jahrzehnten weitgehend unkontrolliert durch die Multiplikation
archetypischer Chalets. Damit geht zumeist die Erschliessung durch den privaten
Autoverkehr einher. Zu diesem Thema organisieren das Alpine Museum der Schweiz
und das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT am 26. November 2019 in Bern
die Vernissage zum Buch «Stadtplanung in den Alpen» der Lausanner Architektin
Fiona Pia und stellen das partizipative Projekt «Urbane Alpen» vor. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Schweizer Gletscher schrumpften in nur fünf Jahren um zehn Prozent
Während mehrerer Hitzewellen im Sommer 2019 erreichte die Gletscherschmelze Höchstwerte. Dies führte zu einem weiteren Jahr mit starken Verlusten an Eisvolumen, wie die Expertenkommission für Kryosphären-Messnetze der SCNAT berichtet. Damit schrumpften die Gletscher der Schweiz in nur fünf Jahren um zehn Prozent. Weiter | |
|
|
|
|
|
| |
Welche Folgen hat der Klimawandel in der Schweiz?
Wie sich der Klimawandel in der Schweiz auf Mensch und Umwelt auswirkt, soll ausgehend von den aktuellen Klimaszenarien (CH2018) genauer erforscht werden. Ein Bericht, herausgegeben vom Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT, fasst zusammen, welche Fragen und Bedürfnisse die Forschung, die öffentliche Hand und die Wirtschaft haben. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| |
Grenzwertig – von Grenzen am BergZum Internationalen Tag der Berge am 11. Dezember 2019 berichten Menschen im Alpinen Museum Schweiz in Bern, wie sie in den Bergen Grenzen erforschen, setzen oder überschreiten. Der Nacktwanderer-Fotograf Roshan Adhihetty und der Eremit Bruder Markus erzählen von moralischen und physischen Grenzen, die Biologin Sonja Wipf berichtet von Bergpflanzen, die infolge des Klimawandels in die Höhe vordringen, die Kulturanthropologin Elisa Frank über die Rückkehr der Wölfe und der Historiker Jon Mathieu vom Grenzüberschreiter Alexander von Humboldt. Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT organisiert den Anlass mit. Weiter | |
|
|
|
|
|
| |
Insekten – geliebt, gehasst, gefährdet
Unsere Beziehung zu Insekten ist ambivalent. Einige können uns gefährlich werden, andere sind eklig oder lästig, dritte einfach nur schön. Die aktuelle Ausgabe des Magazins Hotspot vom Forum Biodiversität der SCNAT betreibt Imagepflege in zweierlei Hinsicht: für die Entomologie als Forschungsgebiet und für die Insekten selber. Denn viele Insektenarten sind gefährdet. Sie drohen, für immer zu verschwinden, bevor wir sie überhaupt entdeckt haben. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| |
Wie soll sich die Schweizer Weltraumforschung in Zukunft ausrichten?Das Swiss Committee on Space Research (CSR) der SCNAT legt eine Roadmap für die Weltraumforschung in der Schweiz vor. Diese bietet einen Überblick über die Schweizer Forschungsaktivitäten und gibt Empfehlungen für die Zukunft. So schlägt die CSR unter anderem vor, das Entwicklungsprogramm für zukünftige Weltraummissionen (Prodex) der Europäischen Weltraumagentur (ESA) weiterhin zu unterstützen und an den wissenschaftlichen Programmen der ESA teilzunehmen. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| |
In Biodiversität investierenFinanzierungs- und Investitionsentscheide spielen für die Entwicklung der Biodiversität eine
Schlüsselrolle. Doch wie funktioniert das Finanzsystem, und wie wirkt es sich
auf Biodiversität, Natur und Landschaft aus? Welche Rolle spielt der
Staatshaushalt, welche Anreize
setzt er? Die Tagung Swifcob 20 «In
Biodiversität investieren» blickt hinter die Kulissen der Finanzwelt und diskutiert, wie die Biodiversität in den Finanzströmen berücksichtigt werden kann, dass dies der Natur zugutekommt. Sie findet am 17. Januar 2020 in Bern statt und wird vom Forum Biodiversität Schweiz der
SCNAT organisiert. Weiter | |
|
|
|
|
|
| |
LS2 Annual Meeting 2020: von Zellen, Molekülen und Organismen
Am 13. und 14. Februar 2020 führen Life Sciences Switzerland (LS2) ihr Annual Meeting zum Thema «Cells, Molecules, and Organisms» an der Universität Zürich Irchel durch. Neben den Plenar-Vorträgen von international renommierten Forscherinnen und Forschern finden unter anderem 11 wissenschaftliche Symposien, die öffentliche Podiumsdiskussion «Wie Impfungen schützen» und eine Ausstellung zu den neusten Entwicklungen der Industrie statt. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| |
2. Schweizer Landschaftskongress: Dialog über Grenzen hinweg Diesen Termin schon jetzt
reservieren! Am 19. und 20. Oktober 2020 findet in Lausanne der 2. Schweizer
Landschaftskongress zum Thema «Dialog über Grenzen hinweg» statt. Angesprochen
sind Grenzen im Raum, aber auch in den Köpfen, zwischen Akteurinnen und
Akteuren, Interessen oder Disziplinen. Sie gilt es zu überwinden. Gefragt ist
die Zusammenarbeit. Dazu bringt der Landschaftskongress unterschiedliche Disziplinen, Vorstellungen und Wissenssysteme, Staats- und Verwaltungsebenen
zusammen. Organisiert wird der Anlass vom Forum Landschaft, Alpen,
Pärke der SCNAT gemeinsam mit einer breiten Trägerschaft aus Wissenschaft,
Verwaltung und Praxis. Weiter
| | |
|
|
|
|
|
|