| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 3 31.03.2020 | |
|
|
|
| | Global changes in agriculture, forestry and conservation | | |
| In January 2020, 22 doctoral students met at Rigi-Kulm with five experts, to share their knowledge, discuss and think about impacts and challenges of global changes in agriculture, forestry and conservation. Perspectives from the new generation of scientists. More | |
|
| | | Die Sehnsucht nach der grossen Erklärung | | |
| Fakten und nachvollziehbare Argumente gehören zur Wissenschaft. Doch prägend ist auch die Überzeugung, dass Dinge erreichbar sind, die noch nicht belegt werden können. Wie Unerklärtes die Welt des Wissens beeinflusst, lesen Sie im neuen Horizonte. Weiter | |
|
| | | 2019 im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung
| | |
| Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Uno standen im Fokus vieler Projekte, welche die Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) 2019 durchgeführt hat. Nachzulesen im KFPE-Jahresbericht. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Prix Expo 2020 wird nicht verliehen | |
| Die SCNAT sieht sich leider gezwungen, die Ausschreibung des Prix Expo 2020 abzusagen. Die Corona-Krise trifft die Museen hart. Sie sind auf unbestimmte Zeit geschlossen, und die Planung von Ausstellungen ist entsprechend schwierig. Selbst wenn sich die Situation bis zum Frühling oder Sommer normalisieren sollte, ist es der Jury des Prix Expo nicht möglich, die teilnehmenden Museen zu besuchen und Ausstellungen seriös zu bewerten. Die Jury wird sich überlegen, wie sie die Museen in dieser herausfordernden Zeit trotz der Absage des Prix Expo unterstützen kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Wie Forschung in Konfliktgebieten gelingt | |
| Möchte die Wissenschaft einen Beitrag zu den globalen Herausforderungen leisten, muss sie sich auch in fragilen und von Konflikten geprägten Gegenden bewegen. Wie sich Forscherinnen und Forscher in Konfliktgebieten verhalten sollen, zeigen neue Richtlinien der Kommission für Forschungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern. Jetzt auch als Publikation erhältlich. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | «Grossartige Geschichten passieren denen, die sie erzählen können» (Ira Glass) | |
| Im Workshop «Storytelling & Storyboarding Science» lernen Doktorandinnen und Doktoranden, wie sie mit Methoden aus der Filmproduktion nutzen können, um überzeugende Präsentationen und Publikationen zu erstellen. Der Kurs findet vom 12. bis 15. August 2020 in Locarno im Rahmen des 73. Filmfestivals statt und wird von der Plattform Biologie der SCNAT mitorganisiert. Bewerben Sie sich jetzt! Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Das Handbuch Lebenswelt Alpen ist mehr als ein Ausbildungsbuch und Nachschlagewerk: Es öffnet die Augen für grosse Zusammenhänge und kleine Details. Es regt zum genauen Beobachten und Nachdenken, aber auch zum Handeln an. Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke hat ein Kapitel beigetragen und die Publikation finanziell unterstützt. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Symposium zu Ehren von Wilhelm Conrad Röntgen | |
| Am 3. Juli 2020 widmet sich ein öffentliches Symposium an der Universität Fribourg dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen. Die Schweizerische Physikalische Gesellschaft, die Physikalische Gesellschaft Zürich und die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT ehren damit Röntgens 175. Geburtstag und die Entdeckung der Röntgenstrahlung vor 125 Jahren. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Komplexes attraktiv vermitteln: CAS Wissenschaftsjournalismus | |
| Wie lassen sich komplexe Themen aus Forschung und Wissenschaft attraktiv und verständlich vermitteln? Wie können Sie Inhalte aus Ihrem Fachgebiet einem breiten Publikum zugänglich machen? Die Schweizer Journalistenschule MAZ leitet Sie im CAS Wissenschaftsjournalismus darin an (die SCNAT ist Kooperationspartnerin). Für Akademikerinnen und Akademiker, die publikumsnah kommunizieren möchten, oder den Einstieg in den Journalismus suchen. Die SCNAT ist Kooperationspartnerin. Anmeldeschluss: 27. Juli 2020. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Packaging plastics in the circular economy | |
| The amount of plastic currently entering the environment far exceeds that which is recycled, with large quantities being exported from Europe to low and middle-income countries. This policy report of the European Academies Science Advisory Council (EASAC) is designed to inform the European Commission’s Strategy for Plastics in a Circular Economy with specific measures on the use of single-use plastics so as to reduce plastics leakage into the environment and improve recycling rates. SCNAT represents the Swiss Academies of Arts and Sciences in the EASAC. More | |
|
|
|
|
|
| Informiert bleiben während der Corona-Krise | |
|
|
|
| Home-Office und Social Distancing fordern die Arbeitswelt und das öffentliche Leben gegenwärtig auf ungewohnte Weise heraus. So kann die SCNAT Ihnen im Moment keine Anlässe anbieten. Wir haben Ihnen aber ein paar Lesetipps und Videos zusammengestellt, damit Sie trotzdem über wichtige Themen aus den Naturwissenschaften informiert bleiben.
| |
|
|
|
| | Ohne Vielfalt in der Landwirtschaft gibt es keine sichere Ernährung | |
|
|
|
|
|
| | Die Weichen für die zukünftige Klima- und Energiepolitik der Schweiz richtig stellen | |
|
|
|
|
|
| | Das Verursacherprinzip beim Verkehr stärken | |
|
|
|
|
|
| | Das präventive und therapeutische Potenzial der Biodiversität nutzen | |
|
|
|
|
|
| | Insekten – geliebt, gehasst, gefährdet | |
|
|
|
|
|
| | Wirkungsvoll über den Klimawandel berichten | |
|
|
|
|
|
| | Die Artenzusammensetzung auf Berggipfeln verändert sich rasant | |
|
|
|
|
|
| | Kostenloser Online-Kurs zu transdisziplinärer Forschung | |
|
|
|
|
|
| | Tierversuchverbots-Initiative: sich jetzt informieren | |
|
|
|
|
|
| | Wie naturwissenschaftlicher Unterricht trotz geschlossenen Schulen Spass macht | |
|
|
|
|
|
| | Genschere CRISPR/Cas9: Wundermittel oder Biowaffe? | |
|
|
|
|
|
| | Welche Nachhaltigkeitsforschung braucht die Schweiz? | |
|
|
|
|
|
|