|
|
|
Die Schweiz und der Rohstoffhandel
|
|
Die Schweiz ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Handelsplätze für Rohstoffe aus aller Welt geworden. Dieser Aufstieg ist jedoch begleitet von Sorgen um Transparenz, angemessene Regulierung und Risiken für rohstoffexportierende Entwicklungsländer.
|
|
|
|
|
Die blinden Flecken der Wissenschaftskommunikation
|
|
Wissenschaft wird kommuniziert, ständig, über viele Kanäle – und erreicht stets die gleichen: die bereits Interessierten. Dabei kommt die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung mit Wissenschaft kaum in Kontakt.
|
|
|
|
|
Gefährdung unserer Nahrungsversorgung
|
|
Erster Bericht der zwischenstaatlichen Plattform zu Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) beschreibt Optionen für die Erhaltung der Bestäuber.
|
|
|
|
|
Prix de Quervain 2016: Ausschreibung
|
|
Wir wenden uns an die in polaren Regionen tätigen Institute und Organisationen und an alle Dozierenden, welche Dissertationen oder Master- bzw. Diplomarbeiten oder andere Forschungsprojekte zu Themen, welche diese Regionen betreffen, oder zwingend in diesem entstanden sind, betreuen.
|
|
|
Politikberatung in Europa aufgegleist
|
|
Mit Internetsicherheit und den CO2-Emissionen leichter Nutzfahrzeuge beschäftigte sich die aus sieben führenden Wissenschafterinnen zusammengesetzte High-Level Group der Europäischen Kommission an ihrem ersten Treffen Ende Januar.
|
|
|
ScienceComm’16: Call for Abstracts
|
|
Der Call for Abstracts für die ScienceComm’16 ist bis 1. April offen. Die diesjährigen Themen sind: Politik und Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikation und Digitalisierung.
|
|
|
Zukunft des Denk- und Werkplatzes Schweiz
|
|
Mit Sorge haben die Schweizer Hochschulen und Forschungsinstitutionen von der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2017-2020 Kenntnis genommen.
|
|
|
Makroregionale Strategie der EU zum Alpenraum geht in die Umsetzung
|
|
Der im Juni 2015 von der EU beschlossene Aktionsplan zur makroregionalen Strategie für den Alpenraum geht in die Umsetzung. Zu den drei strategischen Bereichen wurden je drei Aktionsgruppen gebildet, in welchen mehrere Regionen aus mindestens vier Alpenstaaten in makroregionalen Fragen zusammenarbeiten.
|
|
|
Learning Events for Researchers from Developing Countries – New Call
|
|
Swiss institutions and/or their partners in developing countries are invited to submit proposals for the learning events. Learning and training content should include soft skills, theories, methods, integrated approaches, thematic specialisations, and inter- and transdisciplinary working methods. Application deadline: 1 April 2016
|
|
|
|
Magazin Horizonte: Der Osten wird lauter
«Horizonte» hat sich in China, Südkorea und Saudi-Arabien umgehört um zu verstehen, wie durch den Forschungszuwachs in Asien die Karten in der Wissenschaftswelt neu verteilt werden.
|
|
|
|
|
|
Lysser Wildtiertage 2016
|
|
18.–19. März 2016, Lyss «Touch it or leave it? Tierschutz in der Wildtierforschung» Der wichtigste Anlass und Treffpunkt für die wissenschaftlich arbeitenden Wildtierbiologinnen und Wildtierbiologen der Schweiz. weiter
|
|
|
Ethische und rechtliche Verantwortung in internationaler Forschung
|
|
8. April 2016, Bern International tätige Forschende können mit schwierigen ethischen oder juristischen Fragen konfrontiert werden – etwa bei der Zusammenarbeit mit korrupten politischen Strukturen vor Ort, bei der Mitarbeit an aus zweifelhaften Ressourcen finanzierten Projekten oder bei der Zusammenarbeit mit Forschenden aus Ländern, die internationalen Sanktionen unterliegen. weiter
|
|
|
17th Swiss Global Change Day
|
|
12. April 2016, Bern The Swiss Global Change Day is the platform where the Science Community of all disciplines meets and interacts. The aim is to present recent highlights in global environmental change research as well as to point out challenges for future research. weiter
|
|
|
Sustainable University Day 2016
|
|
21. April 2016, Lausanne More than 40 years after the publication of the report "The Limits to Growth" sponsored by the Club of Rome, the need to reconcile our lifestyles with the finiteness of earth' life-sustaining capacity is more urgent than ever. weiter
|
|
|
SCS Spring Meeting 2016
|
|
22 April 2016, 09.30 - 17.00, Zürich «Green Chemistry» The Swiss Chemical Society Spring Meeting is a one day symposium and provides a high quality program with national and international speakers. It is also the platform for the Werner Price Ceremony and the Werner Award Lecture. weiter
|
|
|
MINT@gymnasium – Innovation durch Vernetzung
|
|
28. April 2016, Köniz Seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote im MINT-Bereich. Viele davon fokussieren auf methodisch-didaktische Fragestellungen im Unterrichtsalltag. Bei dieser Tagung steht hingegen der institutionell-gesellschaftliche Ansatz im Zentrum. weiter
|
|
|
Nachwuchsforschertagung Phil.Alp & ProMontes Preis
|
|
28.–29. April 2016, Luzern «Die Alpen aus der Sicht junger Forschender» 24 Nachwuchsforschende stellen die Ergebnisse aus ihren kürzlich abgeschlossenen Masterarbeiten und Dissertationen vor. Die Referate aus natur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen widerspiegeln die breite Palette aktueller wissenschaftlicher Beschäftigung mit dem Alpenraum und vermitteln neue Forschungsthemen. Im Rahmen der Phil.Alp Tagung wird zum dritten Mal der ProMontesPreis der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung (SSAF) für Forschungsarbeiten und Projekte zur alpinen Kulturlandschaft vergeben. weiter
|
|
|
51th EuCheMS Conference on Stereochemistry (Bürgenstock Conference) 2016
|
|
1-6 May 2016, Brunnen (CH) The conference will again be interdisciplinary, covering many areas of chemistry in its main body, but allowing also for relevant highlights from neighboring disciplines, with due focus on structural and mechanistic aspects in all contributions. weiter
|
|
|
DMCCB Basel Symposium 2016
|
|
24 May 2016, Basel «Macrocycles in Pharmaceutical and Agrochemistry» weiter
|
|
|
Die blinden Flecken der Wissenschaftskommunikation
|
|
27. Mai 2016, Bern Wissenschaft wird kommuniziert, ständig, über viele Kanäle – und erreicht stets die gleichen: die bereits Interessierten. Dabei kommt die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung mit Wissenschaft kaum in Kontakt: weniger Gebildete, einen Teil der MigrantInnen und weitere. weiter
|
|
|
eco.naturkongress 2016: Welternährung und die Schweiz
|
|
27. Mai 2016, Basel Was braucht es, um eine Welt mit 9 Milliarden Menschen zu ernähren? Welchen Beitrag können wir dazu leisten? Der eco.naturkongress – der grosse Schweizer Nachhaltigkeitskongress – widmet sich dieses Jahr dem globalen Ernährungssystem und der Rolle der Schweiz darin. weiter
|
|
|
Netzwerkanlass «MINT Schweiz»
|
|
31. Mai 2016, Fribourg Für alle Akteure in der Schweiz, die mit ihren verschiedenartigen Tätigkeiten zur Verbesserung des allgemeinen Grundverständnisses und dem Wecken des Interesses für Wissenschaft und Technik (die sogenannte «scientific and technical literacy») auf allen Stufen und in allen Bereichen der Gesellschaft beitragen weiter
|
|
|
Making the most out of my research – Patents and other things I cannot afford to ignore
|
|
6-7 June 2016, Murten (CH) A two-day hands on workshop for doctoral students and post-docs in life sciences. weiter
|
|
|
Anpassung an den Klimawandel in der Praxis
|
|
7.–8. Juni 2016, Bern Im Mittelpunkt der internationalen Tagung steht die Frage, wie nationale Strategien zur Anpassung an den Klimawandel vor Ort erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Regionen, Städte und Gemeinden stellen konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen vor. weiter
|
|
|
Workshop Science on Stage Switzerland 2016
|
|
8. Juni 2016, Lausanne Das europäische Festival «Science on Stage» fand im Juni 2015 in London statt. An diesem Workshop werden u.a. die fünf Schweizer Lehrerinnen-Tandems, die daran teilgenommen haben, ihre Experimente vorstellen. weiter
|
|
|
Swiss-Austrian Mountain Workshop 2016
|
|
9.–10. Juni 2016, Bern The Swiss-Austrian Mountain Workshop 2016 will generate new ideas for future activites and for the future structure and funding of CH-AT Alliance Mountain Research. weiter
|
|
|
Mini-Symposium on Education and Outreach on Microbiology
|
|
14.–15. Juni 2016, Bern A Mini-Symposium focused on Education and Outreach on Microbiology offers the possibility to scientists and science communicators to network and to discuss about the latest perspectives on microbiology education and outreach. weiter
|
|
|
100 Jahre Seenforschung in Kastanienbaum: Tage der offenen Tür
|
|
18.–19. Juni 2016, Kastanienbaum 1916 gründete die Naturforschende Gesellschaft Luzern (NGL) in Kastanienbaum ein „Hydrobiologisches Laboratorium“. Die Tiefen des Sees sollten nicht länger unerforscht bleiben und für die schon zuvor durchgeführten Kurse über Algen, Wasserpflanzen und Fische, aber auch über den Chemismus und die Physik des Sees wollte man einen gut ausgerüsteten Standort haben. weiter
|
|
|
Summer School 2016
|
|
8.–12. August 2016, Lausanne «La biologie synthétique pour débutants: Fabrication d'un biocapteur» Eine 5-tägige wissenschaftliche Entdeckungsreise für neugierige Jugendliche, angeboten von der SCNAT! Begib dich in die Haut eines/einer WissenschaftlerIn und lüfte das Geheimnis der synthetischen Biologie, indem du in kleinen Gruppen einen Biosensor baust. Der Kurs richtet sich an Gymnasiasten/-innen, die ihre Maturität in den Jahren 2016, 2017 oder 2018 abschliessen werden. Kurssprache ist französisch. Einschreibefrist: 30. April 2016. weiter
|
|
|
Software für die angewandte Hydrologie – Anregungen für die Praxis
|
|
9. September 2016, Bern Die Erwartungen an die hydrologische Praxis sind gross: Sie soll qualitativ hochstehende und gleichzeitig kosteneffiziente Beurteilungen von hydrologischen Kenngrössen liefern, vermehrt auch mit benutzerfreundlicher Software. Parallel entwickelt die Forschung neue Verfahren, die sich nicht einfach in der Praxis anwenden lassen und sehr datenhungrig sind. weiter
|
|
|
Körperbilder von Vesal bis zur virtuellen Realität
|
|
17. April 2015 bis September 2016, Kulturama, Stiftung Museum des Menschen, Englischviertelstrasse 9, Zürich Die interaktive Sonderausstellung bietet eine Reise ins Innere des menschlichen Körpers und zeigt die Entwicklung der Anatomie von der Renaissance bis heute. Objekte, anatomische Präparate, historische Werke sowie Abbildungen, die durch modernste bildgebende Verfahren erzeugt wurden, Videos und interaktive Stationen führen die Besucherinnen und Besucher durch verschiedene Epochen und wissenschaftliche Disziplinen. weiter
|
|
|
1st Swiss SCOSTEP workshop
|
|
4.–5. Oktober 2016, Bern This workshop aims at bringing together Swiss scientists with an interest in solar-terrestrial physics, covering the topics of fundamental solar physics, solar variability, Sun-Earth relations, and future missions and observations. weiter
|
|
|
AlpenWoche 2016: Alpen & Menschen. Gelebte Kultur!
|
|
11.–15. Oktober 2016, Grassau, Deutschland Die AlpenWoche ist eine internationale Veranstaltung zur nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum. Sie findet alle vier Jahre statt und wird von führenden, alpenweit tätigen Organisationen gemeinsam ausgerichtet. Auf der AlpenWoche kommen die wichtigsten Stakeholder der Region zum Informations- und Meinungsaustausch in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zusammen. weiter
|
|