Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? In Ihrem Browser anzeigen.
 |
|
 |
Die Schülerinnen und Schüler in diesem Buch gibt es wirklich, der Autor ist Lehrer und weiß das. Sie tun meist nichts Böses, aber manchmal auch wenig Kluges; sie haben Stimmungsschwankungen, finden Hausaufgaben zum Kotzen und machen sich mehr Gedanken um ihren Facebook-Status als um die Mathearbeit. Gleichzeitig zeigen sie manchmal Interessen und Leidenschaften, die uns immer wieder erstaunen können.
Vom Clown zum Freak, vom Emo zum Hipster, vom Schwänzer zum Petzer, vom Prinzen zur Prinzessin und vieles mehr – 33 SCHÜLER, MIT DENEN ELTERN UND LEHRER RECHNEN MÜSSEN bildet in 33 pointierten Porträts eine Schulklasse ab und ist, genau wie ein moderner Teenager, immer für eine Überraschung gut.
DAS BUCH ZUM NEUEN SCHULJAHR! Pressemitteilung zur Neuerscheinung am 15. August 2016.
|
 |
 |
Stephan Borchers 33 SCHÜLER, MIT DENEN ELTERN UND LEHRER RECHNEN MÜSSEN Teenies, Typen, Tücken – das Buch zum täglichen Wahnsinn
Mit Illustrationen von Jana Moskito 272 Seiten | Taschenbuch ISBN 978-3-86265-531-1 9,99 EUR (D) Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2016
STEPHAN BORCHERS, *1977, ist Lehrer an einem ostfriesischen Gymnasium. Er kennt sich aus mit Schülern, hat er doch schon so ziemlich alles gesehen. Und trotzdem – oder gerade deshalb – geht er jeden Tag wieder gerne zur Arbeit. 33 SCHÜLER ist nach LEHRER ZÄHMEN LEICHT GEMACHT sein zweiter Ratgeber speziell für Menschen, die ohne Schule und ihre Insassen irgendwie nicht leben können …
Foto: Moritz Thau
|
|
»Jedes Kind verkörpert einen Typen, mal einen angenehmen, mal einen schwierigen, mal einen wissbegierigen, mal einen ignoranten, mal einen süßen und sympathischen und manchmal auch einen ätzenden und aggressiven. Immer aber einen menschlichen.« Stephan Borchers, Lehrer
Schülerinnen und Schüler verbringen viele Tausend Unterrichtsstunden in der Schule. Gerade deshalb sollten Lehrer genau wissen, was für Typen sie da eigentlich vor sich sitzen haben. Für Eltern gilt dies sogar ganz besonders – ein zu Hause liebes und schüchternes Kind kann in der Schule bekanntlich der reinste Satansbraten sein – und umgekehrt. Wir alle kennen diese Typen aus unserer eigenen Schulzeit: den Mobber, die Prinzessin, den Clown, den Nichtleser, die graue Maus, den Computerfreak, den Sportler, den Macho, die Cheerleaderin, den Überengagierten, den Schleimer …
Sie alle gibt es auch heute noch, aber irgendwie sind sie anders als damals … Sie leben völlig unverborgen unter unseren Dächern und bevölkern unsere Bildungseinrichtungen; alle sind sie liebenswert, alle sind sie spannend und interessant, aber längst nicht alle sind auch pflegeleicht, weder für die besonnensten Eltern noch die härtesten Pädagogen.
»Fragen wir uns also: Was für ein Typ Schüler sitzt bei Ihnen morgens am Küchentisch? Oder, falls Sie Lehrer sind, was für sonderbare Kreaturen bewegen sich eigentlich durchs Schulgebäude? Diesbezüglich meinen wir dezidiert nicht Ihre Kollegen! Der Auftrag dieses Buch – dieses in jeder Hinsicht wissenschaftlich fundierten Werkes – ist es nun, Sie als Eltern, Sie als Lehrer genau mit diesen Fragen zu konfrontieren und unschätzbare Aufklärungsarbeit zu leisten. Was also gibt es für Schülertypen? Und, noch wichtiger, was kann man mit ihnen anfangen, sofern man denn überhaupt etwas mit heutigen Teenagern anfangen kann? Man kann sich auch fragen: Was kann man dagegen tun? Lassen sich also Kinder, die klipp und klar einem Typ A zuzuordnen sind, dermaßen verwandeln, dass sie irgendwann Typ B zuzurechnen sind? Und wenn ja, wollen wir das eigentlich?« Stephan Borchers, Lehrer
Der Autor porträtiert auf humorvolle Weise 33 Schülertypen eines ganz typischen Klassenzimmers – was sind ihre Eigenheiten? Ihre Macken und Vorlieben? Warum ist Schule okay, Unterricht aber nervig? Warum wischen sie dauernd auf ihren Handys herum? Und wie bitte soll man mit ihnen umgehen? Ein erschreckend witziges und manchmal sogar hilfreiches Buch für alle Menschen, die mit Schülern und Teenagern zu tun haben und die manchmal nicht mehr wissen, wo ihnen der Kopf steht …
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Bauer, Leitung der Pressestelle Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag
|
 |
 |
|
|
|