|
|
|
Rohstoffsektor: Factsheet
|
|
Dieses Faktenblatt widmet sich den Fragen, wie sie sich in den Entwicklungsländern stellen, und ergänzt ein früheres Faktenblatt über die Rolle der Schweiz als Handelsplatz.
|
|
|
|
|
Tambora und das «Jahr ohne Sommer» 1816
|
|
War Tambora wirklich an allem Schuld? Was können wir aus diesem Ereignis lernen über Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft?
|
|
|
|
|
Donnerwetter
|
|
Die Gewitter-Saison 2016 hat besonders heftig angefangen. Melden Sie Hagel und helfen Sie mit, Vorhersagen und Warnungen zu verbessern.
|
|
|
|
|
|
Den ‹wichtigen› Forschenden entmystifizieren
Was braucht es denn noch, um «Bildungsferne» mit Wissenschaft in Berührung zu bringen? Diese Frage stand im Zentrum des Anlasses «Die blinden Flecken der Wissenschaftskommunikation» am 27. Mai 2016 in Bern.
|
|
|
|
|
|
Spezialwoche Gotthard im Portal Naturwissenschaften Schweiz
Der neue Gotthard-Basis-Tunnel ist eröffnet und ist der längste Eisenbahntunnel der Welt. Sein Bau war eine grosse Herausforderung. Erfahren Sie mehr, auch aus wissenschaftlicher Sicht.
|
|
|
|
|
|
Die Zukunft von Honig- und Wildbienen sichern
Bienen sind wichtig für die Pflanzenvielfalt und die Landwirtschaft. Ihr Bestand ist aber gefährdet: durch Krankheiten und veränderte Lebensbedingungen. Eine neue Onlineplattform zeigt Massnahmen für Fachleute aus der Praxis auf, um Vielfalt und Gesundheit von Honig- und Wildbienen wieder zu verbessern.
|
|
|
|
|
|
FlorApp – Die mobile Lösung für die Erfassung Ihrer Fundmeldungen
Entdecken Sie FlorApp, die neue App von Info Flora für Smartphone. Die App erlaubt Ihnen auszuwählen, in welchem Projekt Sie Ihre Daten abspeichern möchten.
|
|
|
|
|
|
|
Rohstoffsektor: Factsheet
Dieses Faktenblatt widmet sich den Fragen, wie sie sich in den Entwicklungsländern stellen, und ergänzt ein früheres Faktenblatt über die Rolle der Schweiz als Handelsplatz.
|
|
|
|
|
|
Tambora und das «Jahr ohne Sommer» 1816
Die Schweiz war besonders stark betroffen. Es kam zur lezten Hungersnot und zu Veränderungen, die bis heute nachwirken. Aber war Tambora wirklich an allem Schuld? Was können wir aus diesem Ereignis lernen über Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesellschaft?
|
|
|
|
|
|
200 Jahre SCNAT: Denkschrift
Festreden zu 200 Jahre Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.
|
|
|
|
|
|
From weather observations to atmospheric and climate sciences in Switzerland
In 2016 the Swiss Society for Meteorology (Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie, SGM) celebrates its 100th anniversary. The idea of this book is to give an overview of what has happened in the field of atmospheric sciences in Switzerland since the first systematic long-term meteorological observations until today.
|
|
|
|
|
|
Waffen: entwickeln, verkaufen, benutzen
Ein Fleischmesser ist ein Beispiel für ein Produkt mit doppeltem Verwendungszweck: Es lässt sich zivil oder als Waffe nutzen. Auch in der Wissenschaft gibt es solche Fälle.
|
|
|
|
|
|
Swiss-Austrian Mountain Workshop 2016
|
|
9.–10. Juni 2016, Bern The Swiss-Austrian Mountain Workshop 2016 will generate new ideas for future activites and for the future structure and funding of CH-AT Alliance Mountain Research. weiter
|
|
|
Mini-Symposium on Education and Outreach on Microbiology
|
|
14.–15. Juni 2016, Bern A Mini-Symposium focused on Education and Outreach on Microbiology offers the possibility to scientists and science communicators to network and to discuss about the latest perspectives on microbiology education and outreach. weiter
|
|
|
100 Jahre Seenforschung in Kastanienbaum: Tage der offenen Tür
|
|
18.–19. Juni 2016, Kastanienbaum 1916 gründete die Naturforschende Gesellschaft Luzern (NGL) in Kastanienbaum ein „Hydrobiologisches Laboratorium“. Die Tiefen des Sees sollten nicht länger unerforscht bleiben und für die schon zuvor durchgeführten Kurse über Algen, Wasserpflanzen und Fische, aber auch über den Chemismus und die Physik des Sees wollte man einen gut ausgerüsteten Standort haben. weiter
|
|
|
Dioxins and PCBs in Food
|
|
24. Juni 2016, Bern Dioxins and PCBs in food and feed; Management of Chemical Contaminants (example Dioxins and PCBs); Podium discussion with the speakers and involvement of participants. weiter
|
|
|
Summer School 2016
|
|
8.–12. August 2016, Lausanne «La biologie synthétique pour débutants: Fabrication d'un biocapteur» Eine 5-tägige wissenschaftliche Entdeckungsreise für neugierige Jugendliche, angeboten von der SCNAT! Begib dich in die Haut eines/einer WissenschaftlerIn und lüfte das Geheimnis der synthetischen Biologie, indem du in kleinen Gruppen einen Biosensor baust. Der Kurs richtet sich an Gymnasiasten/-innen, die ihre Maturität in den Jahren 2016, 2017 oder 2018 abschliessen werden. Kurssprache ist französisch. Einschreibefrist: 30. April 2016. weiter
|
|
|
Software für die angewandte Hydrologie – Anregungen für die Praxis
|
|
9. September 2016, Bern Die Erwartungen an die hydrologische Praxis sind gross: Sie soll qualitativ hochstehende und gleichzeitig kosteneffiziente Beurteilungen von hydrologischen Kenngrössen liefern, vermehrt auch mit benutzerfreundlicher Software. Parallel entwickelt die Forschung neue Verfahren, die sich nicht einfach in der Praxis anwenden lassen und sehr datenhungrig sind. weiter
|
|
|
Swiss Energy and Climate Summit 2016
|
|
13.–14. September 2016, Bern Der SwissECS 2016 richtet den Blick in die Zukunft: Das diesjährige Motto lautet «Building Tomorrow». 30 nationale und internationale Speaker präsentieren Lösungen und bahnbrechende Innovationen für Klimaschutz und Energieeffizienz. weiter
|
|
|
Schweizer Tage der öffentlichen Statistik 2016
|
|
15.–16. September 2016, Neuchâtel Die Gesellschaft, Organisationen, Unternehmen oder Volkswirtschaften sind komplexe dynamische Systeme, die einer ständigen Entwicklung und Veränderung unterliegen. Steuerungsinstrumente entstanden aus dem Bedürfnis heraus, diese Systeme und deren Entwicklung durch regulierende Mechanismen in Hinsicht auf kollektive Ziele positiv zu beeinflussen oder ungewollte Zustände und Stagnationen abzuwenden. weiter
|
|
|
Klimagarten 2085
|
|
1. April 2016 bis 18. September 2016, Zürich Erfahren Sie selber was globale Klimamodelle auf lokaler Ebene für die Schweiz bedeuten. Garten und Wiese, Feld und Wald – sie alle sind vom Klimawandel betroffen. weiter
|
|
|
Körperbilder von Vesal bis zur virtuellen Realität
|
|
17. April 2015 bis September 2016, Kulturama, Stiftung Museum des Menschen, Englischviertelstrasse 9, Zürich Die interaktive Sonderausstellung bietet eine Reise ins Innere des menschlichen Körpers und zeigt die Entwicklung der Anatomie von der Renaissance bis heute. Objekte, anatomische Präparate, historische Werke sowie Abbildungen, die durch modernste bildgebende Verfahren erzeugt wurden, Videos und interaktive Stationen führen die Besucherinnen und Besucher durch verschiedene Epochen und wissenschaftliche Disziplinen. weiter
|
|
|
ScienceComm'16
|
|
22.–23. September 2016, Grandson Politik und Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftskommunikation und Digitalisierung: Das sind die Themenschwerpunkte des diesjährigen Anlasses. weiter
|
|
|
1st Swiss SCOSTEP workshop
|
|
4.–5. Oktober 2016, Bern This workshop aims at bringing together Swiss scientists with an interest in solar-terrestrial physics, covering the topics of fundamental solar physics, solar variability, Sun-Earth relations, and future missions and observations. weiter
|
|
|
AlpenWoche 2016: Alpen & Menschen. Gelebte Kultur!
|
|
11.–15. Oktober 2016, Grassau, Deutschland Die AlpenWoche ist eine internationale Veranstaltung zur nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum. Sie findet alle vier Jahre statt und wird von führenden, alpenweit tätigen Organisationen gemeinsam ausgerichtet. Auf der AlpenWoche kommen die wichtigsten Stakeholder der Region zum Informations- und Meinungsaustausch in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zusammen. weiter
|
|
|
Alles im Grünen? Landschaftswandel – hausgemacht oder fremdbestimmt
|
|
20.–21. Oktober 2016, Werfenweng, Österreich Schwerpunkt der Veranstaltung ist es den Landschaftswandel auf regionaler Ebene zu betrachten, der bei einer Vielzahl an Flächennutzungen eine grosse Herausforderung der Umweltbeobachtung und der Regionalentwicklung darstellt. weiter
|
|
|
Symposium: Vogelschau Schweiz: Was lehren uns die Vögel?
|
|
29. Oktober 2016, Naturhistorisches Museum Bern Die Plattform Biologie und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Ornithologie (SAWO) organisieren gemeinsam ein öffentliches Symposium. Zwölf Experten werden in Kurzreferaten einen Einblick in ihr Tätigkeitsgebiet gewähren und stehen anschliessend für Gespräche zur Verfügung. Die Vorträge sind in Deutsch und Französisch. weiter
|
|
|
Rigi-Workshop: Storyboarding Science : Interdisciplinary Workshop for Scientists and Filmmakers
|
|
13.–16. November 2016, Seminar-Hotel Rigi am See, Weggis Wie lässt sich Forschung attraktiv und verständlich vermitteln? Filme eignen sich hervorragend dafür! Dieser viertägige Workshop richtet sich an Doktorierende und Postdocs aus den Biowissenschaften und Filmstudenten. Erfahrene Lehrpersonen vermitteln die Grundlagen und unterstützen die Teilnehmenden bei der praktischen Umsetzung. Kurssprache ist Englisch. Anmeldefrist: 31. Juli 2016. weiter
|
|
|
Swiss Geoscience Meeting 2016
|
|
18.–19. November 2016, Genf The Section of Earth and Environmental Sciences of the University of Geneva and the Platform Geosciences of the Swiss Academy of Sciences, SCNAT cordially invite you to participate in the 14th Swiss Geoscience Meeting to be held on 18th and 19th November 2016 in Geneva. weiter
|
|
|
We Scientists shape Science
|
|
26.–27. Januar 2017, Bern We want science to be creative, solid, open, helpful for society and a good career oppurtunity for the talented youth. Let’s start to change what it means the be a scientist and the way and the framework in which science is conducted. weiter
|
|